Bleiben Sie informiert  /  Freitag, 11. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

redaktion@kraichgau-lokal.de

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus dem Kraichgau

Veranstaltungshinweis: Stadtmuseum Sinsheim – Ein Revolutionsbild wird entschlüsselt …

4. März 2022 | Allgemeines, Das Neueste, Gesellschaft, Kraichgau, Kultur & Musik, Leitartikel, Orte, Rhein-Neckar-Kreis, Sinsheim, ~ Umland

Ein Revolutionsbild wird entschlüsselt …

Im Ausschnitt des Revolutionsbildes hat Carola Hoécker Gustav Struve identifiziert Bildnachweis: Carola Hoécker

Zu den bekanntesten Illustratoren der Revolution in Baden 1848/49 zählt Friedrich Kaiser (1815–1889) aus Lörrach, der in Karlsruhe, Paris und München künstlerisch ausgebildet wurde. Als Augenzeuge hielt er nicht nur zahlreiche Revolutionsereignisse auf Papier und Leinwand fest, sondern auch andere rasante Umbrüche und Veränderungen wie den Eisenbahnbau in Baden. Er war Bildreporter, erhielt vom Großherzog in Karlsruhe während der Revolutionszeit zahlreiche Aufträge und lebte danach als Hofmaler in Berlin. Sein Ölgemälde über den Durchzug der Freischaren in Lörrach am 20. April 1848 wurde bereits im Oktober 1848 im Karlsruher Kunstverein ausgestellt. Heute befindet es sich als Leihgabe aus Privatbesitz im Dreiländermuseum Lörrach. Es gleicht einem Wimmelbild und ist eines der wenigen Gemälde, auf dem ein zeitgenössischer Künstler die Revolution 1848 in Deutschland zwischen friedlichem und gewaltsamen Radikalismus repräsentativ dargestellt hat. Die im Bild festgehaltene bewaffnete Kolonne radikaler Revolutionäre, die sich mit dem Heckerzug vereinen wollte, scheiterte wie wenige Tage später der Zug von Sinsheimer Freischärlern nach Heidelberg.

Erstmals gelang es der Heidelberger Historikerin Dr. Carola Hoécker, den Revolutionsführer Gustav Struve aus Mannheim, den Maler selbst und weitere Schlüsselfiguren darauf zu identifizieren, was zu einer neuen, vielschichtigen Interpretation des Gemäldes führte. Dabei zog sie weitere Werke Kaisers und andere Quellen zum Vergleich heran. In einem Bildvortrag im Stadtmuseum Sinsheim stellt Carola Hoécker das großformatige Gemälde vor, das ein bisher noch nicht gelüftetes Geheimnis birgt. Außerdem stellt sie ihr Buch über einen der Bildprotagonisten vor, das an diesem Abend käuflich zu erwerben sein wird. 

Do, 10.03.2022, 19:30 Uhr  –  Stadtmuseum Sinsheim, Bürgersaal

Eintritt Abendkasse 5,00 €

Die Platzzahl im Veranstaltungssaal ist begrenzt.

Reservierungen telefonisch unter 07261-404950 oder per mail an museum@sinsheim.de

Zugesandt von Dinah Rottschäfer
Leitung Stadtmuseum und Stadtarchiv Stadtmuseum Sinsheim im Städtischen Kulturquartier

Das könnte Sie auch interessieren…

Technik zum Anfassen – Die Kids Days in Sinsheim und Speyer machen Kinderträume wahr

Feuerwehrmann, Astronautin oder Formel-1-Fahrer – wer erinnert sich nicht an die großen Träume aus Kindertagen? In den Technik Museen Sinsheim und Speyer haben Kinder die Möglichkeit, diesen Träumen ganz nahe zu kommen. Die beliebten Kids Days bieten im Jahr 2025...

Vernissage „Lichtzeichen“ von Magdalena Maatkare in Wiesloch

Magdalena Maatkare „Lichtzeichen“ in der Vivere Arte Art Gallery Am Samstag, den 5. April 2025, eröffnete die Vivere Arte Art Gallery in Wiesloch die Ausstellung „Lichtzeichen“ von der Berliner Künstlerin Magdalena Maatkare. Zur Vernissage fanden sich zahlreiche...

SV Sandhausen vor Auswärtsspiel bei 1860 München

Englische Woche in der 3. Liga Am Mittwoch, 9. April 2025, trifft der SV Sandhausen auswärts auf den TSV 1860 München. Anstoß ist um 19 Uhr im Stadion an der Grünwalder Straße. Im Vorfeld der Partie äußerten sich die neuen Cheftrainer Gerhard Kleppinger und Dennis...

Hier könnte Ihr Link stehen

Kraichgau – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Archiv

Archive