Bleiben Sie informiert  /  Sonntag, 20. Juli 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

redaktion@kraichgau-lokal.de

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus dem Kraichgau

Späte Mutterschaft weiterhin im Trend

30. September 2024 | Das Neueste, Gesellschaft, Informationen

Jede vierte Frau ist bei der Geburt ihres Kindes mindestens 35 Jahre alt

Das durchschnittliche Alter der Mütter bei der Geburt eines Kindes ist seit Ende der 1970er-Jahre stetig angestiegen: 1980 lag dieses Durchschnittsalter in Baden-Württemberg bei 27 Jahren, im vergangenen Jahr bei 32 Jahren. Noch deutlicher wird dieser Trend zur »späten Mutterschaft«, wenn der Anteil der Geburten von Frauen, die im Alter von mindestens 35 Jahren (noch) ein Kind geboren haben, an allen Geburten herangezogen wird: Seit dem Jahr 2000 erhöhte sich dieser Anteil von gut 17 % auf annähernd 28 %, so das Statistische Landesamt Baden-Württemberg.

Innerhalb des Landes gibt es deutliche Unterschiede bezüglich des Anteils Neugeborener von Frauen im Alter von 35 und mehr Jahren an allen Geburten: Am höchsten war der Anteil »später Mütter« im Jahr 2023 in den Stadtkreisen Stuttgart und Heidelberg mit jeweils knapp 35 % sowie in Freiburg im Breisgau mit 34 %. Am niedrigsten war dieser Anteil im Landkreis Tuttlingen. In diesem Kreis wurde nur etwa jedes fünfte Kind (22 %) von einer 35-jährigen oder älteren Frau zur Welt gebracht.

Anstieg der späten Mutterschaft in Baden-Württemberg

Die Hauptursache für den Trend zur »späten Mutterschaft« wird in der zunehmenden Erwerbsbeteiligung und Ausbildungsdauer von Frauen gesehen, wodurch die Familiengründung in ein immer höheres Alter verschoben wird. Dieser Trend wird insbesondere mit dem Familiengründungsmuster hoch qualifizierter Frauen in Zusammenhang gebracht. Tatsächlich zeigt sich, dass dort, wo viele Akademikerinnen leben, die Mütter bei der Geburt ihrer Kinder tendenziell älter sind. So haben die drei Stadtkreise Stuttgart, Heidelberg und Freiburg im Breisgau mit den meisten Spätgebärenden auch den höchsten Akademikerinnenanteil unter den 44 Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs.

Auf der anderen Seite ist in den meisten Kreisen mit einem geringen Anteil »später Mütter« auch der Anteil der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Frauen mit einem akademischen Abschluss unterdurchschnittlich. Der regional unterschiedliche Anteil der Geburten von ausländischen Müttern an allen Geburten spielt bei der Betrachtung von später Mutterschaft nur eine untergeordnete Rolle, obwohl diese bei der Geburt ihrer Kinder im Schnitt etwas jünger als die deutschen Frauen sind.

Quelle: Statistischen Landesamt Baden‑Württemberg

Das könnte Sie auch interessieren…

TSG Hoffenheim verlängert langfristig mit Arthur Chaves

Fußball-Bundesligist TSG Hoffenheim hat den Vertrag mit dem brasilianischen Innenverteidiger Arthur Chaves vorzeitig langfristig verlängert „Arthur hat sich im vergangenen Jahr hervorragend entwickelt, sich in nur kurzer Zeit in der Bundesliga etabliert und auch in...

Ferienaktion der AVR in der „zweiten sahne“

Kinder entdecken Recycling beim Papierschöpfen Am Donnerstag, 14. August 2025, veranstaltet das Team der AVR Abfallberatung eine kreative Mitmachaktion für Kinder im Alter von 8 bis 11 Jahren. Von 13:00 bis 15:00 Uhr dreht sich in der „zweiten sahne“ – dem...

Politik hautnah: Schülerrat der Elsenztalschule trifft Schütte im Landtag

Politik erleben im baden-württembergischen Landtag Die 19 Mitglieder der Schülermitverantwortung (SMV) der Elsenztalschule aus Bammental besuchten kürzlich den Landtag von Baden-Württemberg. Begleitet wurden sie von den Lehrkräften C. Pekcan und L. Polte. Im...

Hier könnte Ihr Link stehen

Kraichgau – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Archiv

Archive