Bleiben Sie informiert  /  Donnerstag, 10. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

redaktion@kraichgau-lokal.de

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus dem Kraichgau

Regierungspräsidium Karlsruhe: Gefahr für die Luftfahrt durch Kinderballone

28. April 2021 | Allgemeines, Das Neueste, Familie, Gesellschaft, Orte, ~ Umland, ~~ Überregional

Gefahr für die Luftfahrt durch Kinderballone – Beim Aufstieg sind luftrechtliche Regelungen zu beachten

Gasgefüllte Ballone – sogenannte Kinderballone – werden gerne bei öffentlichen Festen, Hochzeiten oder Demonstrationen verwendet. Für einen sicheren Flugbetrieb müssen hierbei luftrechtliche Vorschriften eingehalten werden.

Das Steigenlassen von Kinderballonen ist in einer Entfernung von 1,5 Kilometern von der Begrenzung von Flugplätzen verboten. Dabei ist zu beachten, dass nicht nur die großen Verkehrsflughäfen des Landes als Flugplätze im Sinne des Gesetzes definiert sind, sondern ebenso die sonstigen über 200 Landeplätze und Segelfluggelände in Baden-Württemberg. Das Verbot gilt daher auch für die über 80 Hubschrauberlandeplätze an Kliniken, die sich zumeist in Stadtnähe befinden und bei denen der Abstand von 1,5 Kilometern schnell unterschritten wird.
Das Regierungspräsidium Stuttgart ist als Landesluftfahrtbehörde für das ganze Land Baden-Württemberg zuständig und kann Ausnahmen von diesem Verbot zulassen. Voraussetzung ist, dass von den Kinderballonen keine Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung ausgeht. Einen Antrag beziehungsweise eine unverbindliche Anfrage, ob eine Ausnahme überhaupt benötigt wird, kann über die Plattform Service-BW (www.service-bw.de) oder auch direkt beim Regierungspräsidium Stuttgart gestellt werden.
Sollen Kinderluftballone sogar im kontrollierten Luftraum oder im Luftraum über Flug-plätzen mit Flugverkehrskontrollstelle massenhaft, also mehr als 500 Stück, oder gebündelt aufsteigen, ist zudem bei der zuständigen Flugverkehrskontrollstelle („Tower“) eine Flugverkehrskontrollfreigabe einzuholen.
Wer gegen diese Vorschriften verstößt, gefährdet den Luftverkehr. Dies stellt eine Ordnungswidrigkeit dar, die mit einer Geldbuße von bis zu 50.000 Euro geahndet werden kann.
Das Steigenlassen von Himmelslaternen ist in ganz Baden-Württemberg verboten, ohne dass es die Möglichkeit einer Ausnahme gibt.

Zugesandt von der Pressestelle des Regierungspräsidiums Karlsruhe


Das könnte Sie auch interessieren…

Technik zum Anfassen – Die Kids Days in Sinsheim und Speyer machen Kinderträume wahr

Feuerwehrmann, Astronautin oder Formel-1-Fahrer – wer erinnert sich nicht an die großen Träume aus Kindertagen? In den Technik Museen Sinsheim und Speyer haben Kinder die Möglichkeit, diesen Träumen ganz nahe zu kommen. Die beliebten Kids Days bieten im Jahr 2025...

Vernissage „Lichtzeichen“ von Magdalena Maatkare in Wiesloch

Magdalena Maatkare „Lichtzeichen“ in der Vivere Arte Art Gallery Am Samstag, den 5. April 2025, eröffnete die Vivere Arte Art Gallery in Wiesloch die Ausstellung „Lichtzeichen“ von der Berliner Künstlerin Magdalena Maatkare. Zur Vernissage fanden sich zahlreiche...

SV Sandhausen vor Auswärtsspiel bei 1860 München

Englische Woche in der 3. Liga Am Mittwoch, 9. April 2025, trifft der SV Sandhausen auswärts auf den TSV 1860 München. Anstoß ist um 19 Uhr im Stadion an der Grünwalder Straße. Im Vorfeld der Partie äußerten sich die neuen Cheftrainer Gerhard Kleppinger und Dennis...

Hier könnte Ihr Link stehen

Kraichgau – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Archiv

Archive

goldankauf kraichgau