Bleiben Sie informiert  /  Dienstag, 29. Juli 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

redaktion@kraichgau-lokal.de

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus dem Kraichgau

Hantavirusinfektionen steigen im Rhein-Neckar-Kreis und in der Stadt Heidelberg an …

22. Juni 2021 | Allgemeines, Das Neueste, Gesellschaft, Gesundheit, Leitartikel, Orte, Rhein-Neckar-Kreis, ~ Umland, ~~ Überregional

Hantavirusinfektionen steigen im Rhein-Neckar-Kreis und in der Stadt Heidelberg an

Eigentlich sieht sie ja ganz niedlich aus: kleiner gedrungener Körper, grau-braunes Fell, schwarze Knopfaugen. Aber die Hinterlassenschaften der Rötelmaus können für Menschen gefährlich sein. Denn in den Ausscheidungen (Kot, Urin und Speichel) des Nagers können sich Hantaviren befinden, die noch mehrere Tage infektiös bleiben. Atmet ein Mensch das Virus ein, kann es dadurch zu einer Infektion und Erkrankung kommen.

Foto: Baden Württemberg.de

„Die Rötelmaus ist ein weit verbreitetes Säugetier“, berichtet Dr. Schwertz, Leiter des Gesundheitsamtes Heidelberg/Rhein- Neckar-Kreis. „Ihr Lebensraum sind Wälder, Hecken, Gebüsche, auch in der Nähe von Flüssen und Bächen und in Gärten fühlt sie sich wohl und vermehrt sich eifrig. Die Hauptnahrungsquelle der Rötelmaus sind Bucheckern und da wir 2020 ein starkes Buchenjahr hatten, die sogenannte Buchenmast, ist davon auszugehen, dass wir dieses Jahr viele Erkrankungen mit dem Hanta-Virus sehen werden. Tatsächlich wurden uns dieses Jahr schon 40 Fälle gemeldet gegenüber einem Fall im ganzen letzten Jahr.“

Besonders bei Arbeiten, bei denen viel Staub aufgewirbelt wird, wie z.B. Abrissarbeiten von Scheunen, Holzarbeiten im Wald oder im Garten, beim Reinigen von Ställen, Kellern oder Dachböden, ist Vorsicht geboten. Denn mit dem Einatmen des Staubes gelangen die Viren in den Körper.

„Oft verlaufen Infektionen mit dem Hantavirus vollkommen ohne Symptome, es können aber auch grippeähnliche Symptome wie Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen auftreten. Auch Übelkeit und Erbrechen wird häufiger beobachtet“, berichtet Bettina Winter, Ärztin im Infektionsschutz des Gesundheitsamtes. „Oft verschwinden diese Symptome nach einigen Tagen wieder vollständig, aber bei einem Teil der Erkrankten kann es zu einer Verschlechterung der Nierenfunktion kommen, bis hin zum akuten Nierenversagen, bei dem die Patienten dann auch – glücklicherweise meist nur vorrübergehend- an die Dialyse müssen.“ 

„Eine Impfung oder eine gezielte Therapie gegen die Viren ist aktuell nicht verfügbar. Bei einer Infektion bleibt nur die Behandlung der Symptome“, erklärt Dr. Schwertz. „Daher ist es so wichtig, dass man sich schützt, bevor es zu einer Infektion kommen kann“.

Hierfür gibt es einige Maßnahmen, die das Risiko einer Infektion reduzieren sollen. „Vermeiden Sie den Kontakt mit Nagern und vor allem deren Ausscheidungen. Befeuchten Sie möglicherweise kontaminierte Flächen einfach mit Wasser, bevor Sie dort reinigen“ erläutert Bettina Winter. „Und tragen Sie dabei Handschuhe und Mundschutz, idealerweise einen FFP2- Maske. Nach den Arbeiten wechseln Sie die Kleidung. Duschen und Haare- Waschen sorgen dafür, dass der Staub vom Körper entfernt wird.“ Weitere Informationen gibt es auch auf den Seiten des Landesgesundheitsamtes Baden- Württemberg. Rückfragen beantworten die Hausärztinnen und Hausärzte oder das Gesundheitsamt.
Zugesandt vom Gesundheitsamt Rhein-Neckar-Kreis

Das könnte Sie auch interessieren…

Bürgerentscheid befürwortet Windkraft auf städtischen Flächen

Mehrheit stimmt für Verpachtung Am Sonntag, 27. Juli 2025, haben die Bürgerinnen und Bürger von Kraichtal entschieden, dass kommunale Flächen für den Bau von Windenergieanlagen verpachtet werden dürfen. Eine Mehrheit sprach sich dafür aus. Bürgermeister Tobias Borho...

Baden-Württemberg: Erwerbstätigkeit von Müttern mit Kleinkind steigt deutlich

Mehr als jede zweite Mutter arbeitet Nach Daten des Mikrozensus 2024 waren 55,5 Prozent der Mütter mit mindestens einem Kind unter sechs Jahren erwerbstätig. Das geht aus den Erstergebnissen des Statistischen Landesamts hervor. Bildungsabschluss macht Unterschied...

Walldorf: 85-Jähriger beim Anzünden eines Kamins schwer verbrannt

Am Freitag kam es gegen 17:18 Uhr in Walldorf in der Richard-Wagner-Straße zu einem Brandgeschehen in einem Einfamilienhaus. Ein 85-jähriger Mann hatte offenbar versucht einen Kamin im Wohnzimmer anzuzünden. Dem Mann, der gesundheitsbedingt in einem Rollstuhl saß,...

Hier könnte Ihr Link stehen

Kraichgau – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Archiv

Archive