Bleiben Sie informiert  /  Donnerstag, 15. Mai 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

redaktion@kraichgau-lokal.de

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus dem Kraichgau

Gesundheitsamt bittet um Unterstützung …

6. April 2020 | Allgemeines, Das Neueste, Orte, Rhein-Neckar-Kreis, ~ Umland

Gesundheitsamt bittet um Unterstützung bei der Ermittlung von Infektionsketten: Daten von Kontaktpersonen elektronisch übermitteln

 

Beim Gesundheitsamt des Rhein-Neckar-Kreises, das auch für das Stadtgebiet Heidelberg zuständig ist, läuft die Ermittlung von Kontakten nachweislich mit dem Coronavirus infizierter Personen auf Hochtouren. Fast 2.900 Kontaktpersonen konnten mittlerweile bereits ausfindig gemacht werden.

Die Nachverfolgung von Infektionsketten ist eine der wichtigsten Maßnahmen, um die Ausbreitung des Virus einzudämmen: Positiv Getestete werden von der Behörde aufgefordert, ihre engen Kontakte zu melden. Geschah dies bislang telefonisch, erhalten die Betroffenen nun per E-Mail einen Fragebogen und können ihre entsprechenden Daten ab sofort auf elektronischem Wege an das Gesundheitsamt übermitteln. Das neue Tool soll den Prozess beschleunigen und die weitere Bearbeitung der Fälle erleichtern.

Im Fokus der Befragung sind Kontaktpersonen der „Kategorie I“. Nach den Kriterien des Robert-Koch-Instituts werden dieser Kategorie Menschen mit einem höheren Infektionsrisiko zugeordnet – wenn sie beispielsweise mit der infizierten Person mindestens einen 15-minütigen Gesprächs- („Face-To-Face-„) Kontakt hatten. Diese erhalten zunächst per E-Mail einen Fragebogen. Bestätigt sich durch ihre Angaben im Fragebogen der Verdacht, dass sie tatsächlich eine Kontaktperson ersten Grades sind, erhalten sie – wiederrum elektronisch – einen Quarantänebescheid, denn sie müssen sich nun für 14 Tage in häusliche Isolation begeben.

„Bitte unterstützen Sie uns bei der Ermittlung der Kontaktpersonen und halten Sie sich an die angeordneten Maßnahmen“, appelliert der stellvertretende Leiter des Gesundheitsamtes, Dr. Andreas Welker. Nur durch die gewissenhafte Mitwirkung eines jedes Einzelnen könne die weitere Ausbreitung des Coronavirus eingedämmt werden.

Zugesandt vom Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis
Gesundheitsamt

Soeben über den TICKER:

In der Stadt Heidelberg gibt es zwei weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus. Wie das Gesundheitsamt im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, das auch für den Stadtkreis Heidelberg zuständig ist, mitteilte, ist gestern Abend, 5. April 2020, ein über 80 Jahre alter Mann aus Heidelberg in einer Heidelberger Klinik verstorben. Heute Morgen, 6. April 2020 hat ebenso eine über 90 Jahre alte Frau aus Heidelberg in einer Heidelberger Klinik den Tod gefunden. 

Damit gibt es insgesamt vier Todesfälle mit Coronavirus in der Stadt Heidelberg.

 

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Städtebauförderung 2025: Land unterstützt Rauenberg mit 300.000 Euro

Erneuerungsgebiet "Alter Ortskern Rotenberg" - Christiane Staab MdL informiert aktuell Wahlkreis Wiesloch. Das Land Baden-Württemberg investiert kräftig in die städtebauliche Entwicklung seiner Städte und Gemeinden: 247,52 Millionen Euro fließen im Jahr 2025 in...

Blut spenden und Tickets für das HYPE-Festival gewinnen

Erst Ärmel hoch, dann Arme hoch! Blutspenden ist eine der einfachsten Möglichkeiten, Leben zu retten. Der DRK-Blutspendedienst ruft zur guten Tat auf und verbindet diese mit einer attraktiven Aktion: Unter allen Spender*innen werden Tickets für das HYPE-Festival im...

Effiziente Notfallketten wichtiger denn je: Warum Unternehmen und öffentliche Einrichtungen aufrüsten müssen

Funktionierende Notfallketten rücken im Unternehmensalltag oft in den Hintergrund. Im besten Fall kommen sie nämlich nie zum Einsatz. Doch viele Betriebe und öffentliche Einrichtungen sehen sich mit neuen Herausforderungen konfrontiert und hätten hier Handlungsbedarf....

Hier könnte Ihr Link stehen

Kraichgau – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Archiv

Archive