Gemeinsame Lagerlösung in der Innenstadt

Der Lieferverkehr in den Citys hat in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen. Schwere LKW können durch Vibrationen in den Innenstädten vermeidbare Schäden an historischen Bauten verursachen. Wenn die teilweise mehrere hundert Jahre alten Bauwerke in ihrer Schönheit für kommende Generationen von Stadtbewohnern erhalten bleiben sollen, müssen neue Logistikkonzepte für die Innenstädte etabliert werden. Teilweise ermöglicht das sogar zusätzlichen Raum für Grünflächen und Spielplätze in Zentrumsnähe.

Lieferverkehr in der Innenstadt entspannen

Es ist nachvollziehbar, dass der Sanitärausstatter die meisten Kunden im Stadtzentrum anlocken kann und dass er seine Ware dort auch zur Schau stellen möchte. Doch sein Lager mit zum Teil hunderten Waschbecken und Badewannen muss nicht weiterhin rein aus Tradition neben dem Geschäft liegen, denn für die Installation wird die Ware überwiegend wieder hinaustransportiert. Eine zusätzliche Belastung stellen die vielen unterschiedlichen Lieferdienste dar, die zum Teil im Halb-Stunden-Takt jeweils für nur eine Sendung immer wieder vor demselben Geschäft anhalten und rangieren und damit den Menschen, Rettungsfahrzeugen, Autos und den notwendigen LKW-Fahrten im Wege stehen. Schnell wird klar, dass diese Themen nur gemeinschaftlich zu einer geeigneten Lösung gebracht werden können, die allen Interessen gleichermaßen Rechnung trägt.

Konzept und Verwaltung durch das Stadtmarketing

Die Händler und Gaststätten in der Innenstadt haben alle dieselben Interessen, nämlich eine kunden- und bürgerfreundliche Innenstadt. Ein Grundkonzept kann hier ein großes Gemeinschaftslager vor den Toren der Innenstadt sein. Eine geschlossene Zuckerfabrik am früheren Stadtrand bietet ein sehr großes Areal an geeigneter Fläche, die gemeinschaftlich vom Stadtmarketing verwaltet werden kann. In großen Gemeinschaftshallen können alle Händler der Stadt mit nur einem einzigen Stopp jedes Lieferdienstes alle Waren gemeinsam entgegennehmen und dort auf Flächenanteile verteilen. Dazu kann jeder Händler sein eigenes palettenregal kaufen und nach seinen Bedürfnissen montieren. Die am Tag tatsächlich benötigte Ware kann gebündelt mit Shuttlefahrten in die Innenstadt an die Händler gebracht werden oder von Ihnen bedarfsgerecht vor Ladenöffnung mitgenommen werden.

Veröffentlicht am 21. April 2023, 22:14
Kurz URL: https://kraichgau-lokal.de/?p=333878 

Kommentare sind geschlossen

Werbung

Archiv

Anzeigen

Foto Gallerie

Anmelden | Designed by Gabfire themes

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Informationen...

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen