Bleiben Sie informiert  /  Freitag, 16. Mai 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

redaktion@kraichgau-lokal.de

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus dem Kraichgau

Traditionelle Rotenberger Martini-Kerwe mit Martinszug am Samstag, 5. November 2022

28. Oktober 2022 | Allgemeines, Das Neueste, Freizeit, Leitartikel, Rotenberg

Plakat Martinikerwe 2022

Getreu dem Rotenberger Kerwe-Patron beginnt das Festwochenende auch in diesem Jahr mit dem Martinszug, der am Samstag, 5. November, um 17.30 Uhr am Gedenkstein vor dem Rotenberger Schloss beginnt.

Der Heilige wird hoch zu Ross den 72. Rotenberger Martinszug in das Angelbachtal anführen, begleitet von den Fackelträgern der Jugendfeuerwehr und den Klängen des Musikvereins aus Rauenberg. Vor den historischen Fachwerkhäusern wartet auf die Besucher das Martinsspiel, welches in diesem Jahr von den Kindern der Schlossbergschule auf der Bühne aufgeführt wird.

Kerweeroeffnung Rotenberg 2018. 10.11.2018 - Foto: Jan A. Pfeifer

Kerweeroeffnung Rotenberg 2018. 10.11.2018 – Foto: Jan A. Pfeifer

Die offizielle Kerwe-Eröffnung findet im historischen Ortskern vor den Fachwerkhäusern nach dem Martinszug stattfinden, wobei das Kerwe-Komitee ihre „Schlumpel“ zum ersten Mal dem Kerwevolk präsentiert. Martinsgans und Martinswein 2022 werden verlost und nach dem Fassanstich gibt der Musikverein ein Platzkonzert. Auch kulinarisch lassen sich die Rotenberger Köche nicht lumpen und bis tief in die Nacht laden die Vereine in ihren Hütten, Zelten und Straußwirtschaften zum Verweilen ein.

Mit einem Gottesdienst um 10:30 Uhr in der St. Nikolausgasse beginnt der Kerwe-Sonntag im kleinsten Städtchen Badens. Ab 11:30 Uhr laden die Vereine zum Frühschoppen ein. Zu Mittag wird neben Ochsenbrust mit Meerrettich (Förderverein Feuerwehr), Wildschweingulasch (MGV) oder Tzatziki-Burger jeder auf seine kulinarischen Kosten kommen. Der 68. Kerwe-Umzug, der ab 14 Uhr sich einmal durch das Kerwe-Geschehen schlängeln und mit seinen Fußgruppen und Motivwagen auch in diesem Jahr wieder zeigen wird, was die Welt bewegte, erfreute und veränderte. Die Weinhoheiten winken ihrem Volke zu und die Kapellen der Umgebung sorgen für musikalische Abwechslung. Im Pfarrzentrum und bei den Texas Twisters warten Kaffee und Kuchen im Anschluss auf die Gäste.

Am Montag verwöhnen die Vereine ihre Gäste am Mittag bei Dammwildgulasch mit Spätzle an Birne und Preiselbeeren (Förderverein Feuerwehr) oder bei Wellfleisch mit Sauerkraut (MGV) im kleinsten Städtchens Badens. Am Abend endet nach drei Tagen Kerweleben auch das Leben der Kerwe-Schlumpel. Sie wird um 18:05 Uhr in der Ortsmitte vor dem Rathaus unter großem Wehklagen verbrannt. Der Förderverein derFeuerwehrlädt im Ratskeller danach bis tief in die Nacht bei bestem Wein und Speisen ein.

BeSt

Das könnte Sie auch interessieren…

Städtebauförderung 2025: Land unterstützt Rauenberg mit 300.000 Euro

Erneuerungsgebiet "Alter Ortskern Rotenberg" - Christiane Staab MdL informiert aktuell Wahlkreis Wiesloch. Das Land Baden-Württemberg investiert kräftig in die städtebauliche Entwicklung seiner Städte und Gemeinden: 247,52 Millionen Euro fließen im Jahr 2025 in...

Blut spenden und Tickets für das HYPE-Festival gewinnen

Erst Ärmel hoch, dann Arme hoch! Blutspenden ist eine der einfachsten Möglichkeiten, Leben zu retten. Der DRK-Blutspendedienst ruft zur guten Tat auf und verbindet diese mit einer attraktiven Aktion: Unter allen Spender*innen werden Tickets für das HYPE-Festival im...

Effiziente Notfallketten wichtiger denn je: Warum Unternehmen und öffentliche Einrichtungen aufrüsten müssen

Funktionierende Notfallketten rücken im Unternehmensalltag oft in den Hintergrund. Im besten Fall kommen sie nämlich nie zum Einsatz. Doch viele Betriebe und öffentliche Einrichtungen sehen sich mit neuen Herausforderungen konfrontiert und hätten hier Handlungsbedarf....

Hier könnte Ihr Link stehen

Kraichgau – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Archiv

Archive