Bleiben Sie informiert  /  Freitag, 01. August 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

redaktion@kraichgau-lokal.de

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus dem Kraichgau

Interessante Pressemitteilung des Ministeriums für Soziales und Integration …

4. Mai 2020 | Allgemeines, Das Neueste, Gewerbe, Orte, Politik, ~ Umland, ~~ Überregional

Mit Unterstützung von Daimler: 12,4 Millionen KN95/FFP2-Schutzmasken aus China für Baden-Württemberg

Heute hat das Ministerium für Soziales und Integration die ersten 600.000 von insgesamt 12,4 Millionen KN95/FFP2-Atemschutzmasken erhalten, die in Kooperation mit der Daimler AG und der Landesregierung in China beschafft wurden. „Auch hier beweist sich einmal mehr, dass der exzellente Kontakt zwischen den baden-württembergischen Unternehmen und dem Land zu ganz konkreten Ergebnissen führt. Wir sind sehr dankbar, dass die Firma Daimler ihre Kontakte zum Wohl des Landes Baden-Württemberg nutzt. Das hilft uns sehr“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Montag (4. Mai) in Stuttgart.

Gesundheitsminister Manne Lucha ergänzte: „Diese großartige Nachricht verdanken wir einer gemeinsamen Kraftanstrengung von Daimler und der Landesregierung in einem extrem schwierigen Marktumfeld. Die dringend benötigten KN95/FFP2-Masken werden jetzt die nächsten Wochen über in Baden-Württemberg erwartet.“

Bei der Beschaffung der Masken hat Daimler mit seinem globalen Einkaufs- und Transportlogistiknetzwerk unterstützt und so eine reibungslose Lieferung über Peking nach Baden-Württemberg ermöglicht. Das Land übernimmt die Ausrüstung und verteilt sie an Krankenhäuser, Rettungsdienste, Alten- und Pflegeheime sowie weitere Einrichtungen in ganz Baden-Württemberg.

Wilfried Porth, Personalvorstand und Arbeitsdirektor der Daimler AG, verantwortlich für den Einkauf von Nichtproduktionsmaterial: „Gerne leisten wir mit unserem Netzwerk und unserer Einkaufs- und Logistikexpertise einen Beitrag für das Gesundheitswesen in Baden-Württemberg. Mit Kooperationen wie dieser können wir auch in der aktuell herausfordernden Phase unserer gesellschaftlichen Verantwortung nachkommen.“

Durch die Corona-Krise brachen die weltweiten, für die Bedarfsträger im Land üblichen Lieferwege nahezu zusammen, wodurch sie nicht mehr in der Lage waren, die erforderliche Menge an Persönlicher Schutzausrüstung in der erforderlichen Qualität wie sonst üblich selbst und dezentral zu beschaffen. Hier hat sich das Land Baden-Württemberg in der Pflicht gesehen und es übernommen, das notwendige Material im Rahmen einer Notfallversorgung zu beschaffen und den Bedarfsträgern zur Verfügung zu stellen.

„Ich bedanke mich ganz herzlich bei der Daimler AG für die großartige Unterstützung. Mit seiner großen Erfahrung auf dem chinesischen Markt zeigt der Konzern Verantwortung in der Krise und leistet einen wichtigen Beitrag zum Zusammenhalt unserer Gesellschaft“, sagt Minister Lucha. „Mit kompetenter und tatkräftiger Unterstützung aus der baden-württembergischen Wirtschaft gelingt es uns immer besser, eine ausreichende Menge Schutzausrüstung im Land verteilen zu können.“

Markus Jox
Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Pressesprecher
Ministerium für Soziales und Integration

Das könnte Sie auch interessieren…

Heimspiel gegen FSV Frankfurt eröffnet neue Saison

Startschuss in der Regionalliga Am Freitag, den 1. August, beginnt für den SV Sandhausen die neue Regionalliga-Saison. Zum Auftakt empfängt die Mannschaft den FSV Frankfurt im eigenen Stadion, der Anpfiff erfolgt um 19 Uhr. Cheftrainer Olaf Janßen spricht vor der...

Wellnessurlaub auf Usedom: Entspannung und Erholung in Ahlbeck

Die Insel Usedom in der Ostsee ist bekannt für ihre breiten Strände und die wunderschöne Natur, welche der ideale Ort für einen erholsamen Urlaub ist. Besonders im beliebten Seebad Ahlbeck erleben Besucher eine wundervolle Mischung aus Ruhe, Natur und entspannenden...

Bürgerentscheid befürwortet Windkraft auf städtischen Flächen

Mehrheit stimmt für Verpachtung Am Sonntag, 27. Juli 2025, haben die Bürgerinnen und Bürger von Kraichtal entschieden, dass kommunale Flächen für den Bau von Windenergieanlagen verpachtet werden dürfen. Eine Mehrheit sprach sich dafür aus. Bürgermeister Tobias Borho...

Hier könnte Ihr Link stehen

Kraichgau – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Archiv

Archive