Bleiben Sie informiert  /  Freitag, 02. Mai 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

redaktion@kraichgau-lokal.de

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus dem Kraichgau

„MoBio“ –  Mobile Biografie für Neuzugewanderte …

28. August 2018 | Das Neueste, Landratsamt des Rhein-Neckar-Kreises, Leitartikel, Orte, Rhein-Neckar-Kreis, ~ Umland

„MoBio“ –  Mobile Biografie für Neuzugewanderte

Einführung eines digitalen Integrationsmanagements im Rhein-Neckar-Kreis

Neuzugewanderte im Rhein-Neckar-Kreis arbeiten mit einer Vielzahl an Akteurinnen und Akteuren zusammen, die sie bei ihrer Integration unterstützen. Dabei werden immer wieder aufs Neue Daten zur Bildungs- und Berufsbiografie erhoben, Zeugnisse ausgestellt und Formulare ausgefüllt. Unter der Bezeichnung „MoBio“ – Mobile Biografie für Neuzugewanderte – startet nun der Rhein-Neckar-Kreis mit einem digitalen Angebot, in dem Neuzugewanderte ihre persönliche Biografie hinterlegen und wichtige Zeugnisse und Qualifikation erfassen können: Daten, die sie für eine erfolgreiche Integration benötigen, werden zentral auf einem sicheren Server des Landratsamts gespeichert und stehen so jederzeit zur Verfügung. Die Datenhoheit bleibt jedoch – allein schon aus Datenschutzgründen – stets bei den Geflüchteten selbst.

Passgenaues Angebot für den Rhein-Neckar-Kreis

Das Programm wurde durch das Amt für Informationstechnik des Landratsamts Rhein-Neckar-Kreis programmiert. Die Konzeption stammt von den Bildungskoordinatorinnen und -koordinatoren für Neuzugewanderte der Stabsstelle Integration. Dafür wurden im Vorfeld Gespräche mit einer Vielzahl von Kooperationspartnern geführt. „Der Austausch mit den Integrations- und Flüchtlingsbeauftragten der Städte und Gemeinden war wichtig, um eine passgenaue Lösung für unseren Landkreis zu schaffen“, betonen die Bildungskoordinatorin, Elena Albrecht, und die Bildungskoordinatoren, Reinhard Mitschke und Dr. Rolf Hackenbroch. „Von besonderer Relevanz sei aber auch die Kooperation mit den neu eingestellten Integrationsmanagerinnen und -managern. „MoBio kann zugleich für die Erstellung von Integrationsplänen und Zielvereinbarungen nach dem Pakt für Integration genutzt werden“, so Elena Albrecht weiter.

Neuzugewanderte entscheiden selbst

Es wurde darauf geachtete, dass die Webseite zukünftig alle Anforderungen der Verwaltungsvorschrift (VwV) Integrationsmanagement erfüllt, um die neuen Kolleginnen und Kollegen gezielt bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Auch die Vorgaben der VwV Digitales Integrationsmanagement werden eingehalten. Dass das Programm dabei auch von den Neuzugewanderten selbstständig gepflegt und genutzt werden kann, stellt eine Besonderheit dar: Denn Personen, die MoBio nutzen, können frei entscheiden, wer Zugriff auf Ihre Daten erhält. Es ist demnach auch möglich, MoBio nur zur persönlichen Erstellung der eigenen Lebens- und Bildungsbiografie zu verwenden, ohne Daten an weitere Personen freizugeben.

Die Leiterin der Stabsstelle Integration und Integrationsbeauftragte des Rhein-Neckar-Kreises, Anne Kathrin Wenk, führt aus: „Dieser Punkt war uns neben der Einhaltung der Datenschutzbestimmungen besonders wichtig. Wir wollen Neuzugewanderten die Möglichkeit geben, ihr Leben in Deutschland weitestgehend selbstständig zu gestalten. MoBio kann hierfür eine gute Grundlage sein.“

Programm in fünf Sprachen verfügbar

Konkret bedeutet das: Neuzugewanderte können sich ab sofort in MoBio registrieren und dort unter anderem persönliche Daten, Angaben zur Sprachkompetenz, Bildungs- und Berufsbiografie erfassen. Bei Bedarf können diese Daten dann – immer nur mit Zustimmung der Neuzugewanderten – für einzelne Hauptamtliche in der Integrationsarbeit freigeben werden. Auch Zeugnisse und andere Dokumente können auf MoBio zentral gespeichert werden. Und das Besondere: Die Eingabe kann auf Arabisch, Farsi, Deutsch, Englisch und Französisch erfolgen und auch über mobile Endgeräte vorgenommen werden.

An verschiedenen Standorten im Rhein-Neckar-Kreis wird es zentrale Informationsveranstaltungen geben, um Neuzugewanderten den Einstieg zu erleichtern.

Wer Fragen zu MoBio hat, kann sich gerne an die Bildungskoordination des Rhein-Neckar-Kreises – gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung:

Elena Albrecht (Region Süd-West)

Elena.albrecht@rhein-neckar-kreis.de  

06221 522-2206

Dr. Rolf Hackenbroch (Region Nord)

Rolf.hackenbroch@rhein-neckar-kreis.de

06221 522-2208

Reinhard Mitschke (Region Ost)

Reinhard.mitschke@rhein-neckar-kreis.de

06221 522-2207

Zugesandt vom Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis 
Stabsstelle Integration

Das könnte Sie auch interessieren…

Faszinierende Vogelwelt: Von raffinierten Trickbetrügern und beeindruckenden Langstreckenfliegern

Die Landtagsabgeordnete Christiane Staab (CDU) lud zu einer Vogelstimmenwanderung mit dem bekannten Ornithologen Pro. Dr. Michael Wink ein Wahlkreis Wiesloch. Schon früh am vergangenen Sonntagmorgen ging es los, als rund 20 Naturfreunde der Einladung der...

Brennholz aus dem Rhein-Neckar-Kreis steht online zum Verkauf

Neue Online-Plattform erleichtert Brennholzbestellung Für alle, die im Rhein-Neckar-Kreis auf der Suche nach regionalem Brennholz sind, beginnt eine neue Ära: Mit der Online-Plattform „Holzfinder“ (www.holzfinder.de) ist der Kauf von Brennholz seit Herbst 2024...

Künstliche Intelligenz & Cyber Security – Vortrag in Kraichtal-Menzingen

Einblicke in ein hochaktuelles Technologiethema Kaum ein technisches Thema bewegt die Gesellschaft derzeit so sehr wie Künstliche Intelligenz (KI) und Cyber Security. Zwischen digitaler Euphorie und wachsender Verunsicherung besteht ein enormer Informationsbedarf. Was...

Hier könnte Ihr Link stehen

Kraichgau – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Archiv

Archive