Bleiben Sie informiert  /  Mittwoch, 04. Oktober 2023

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

redaktion@kraichgau-lokal

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus dem Kraichgau

Shisha – eine Trenderscheinung

29. Januar 2019 | Freizeit

Die Shishas sind den meisten Menschen wohl am ehesten unter dem Namen Wasserpfeifen bekannt. Ursprünglich stammen sie wohl aus der arabischen Welt und sind dort überaus alltäglich. Schon seit einer ganzen Weile kann man die leise vor sich hin blubbernden Pfeifen auch hier in Deutschland sehen. Ältere Raucher sind dabei von ihnen begeistert aber auch bei den jüngeren Menschen setzen sich Shishas immer mehr durch. Dabei unterscheiden sie sich recht deutlich von den anderen üblichen Rauchwaren, wie zum Beispiel Zigaretten, Zigarren oder auch Pfeifen. Besonders der Geschmack soll hier ganz anders sein.

Schon äußerlich unterscheiden sich Shishas von den bereits genannten Alternativen und auch anderen Rauchutensilien. Eine Shisha oder Wasserpfeife besteht aus einem Wassergefäß, das wie eine Vase aussieht und auch als solche bezeichnet werden soll. Dabei kann so ein Gefäß aus Glas oder auch aus Metall bestehen. Sehr häufig sind diese Gefäße recht aufwendig verziert. In diese Vase wird dann eine sogenannte Rauchsäule gesteckt. Damit eine Shisha rauchen kann, benötigt man Schläuche, welche auf die Anschlüsse an der Rauchsäule gesteckt werden. Auf der Rauchsäule befindet sich der Kopf. In ihn hinein wird dann der Tabak gefüllt. Unter dem Kopf befindet sich eine Platte, über die sich der Tabak erhitzen lässt. Wenn man dann den Rauch durch den Schlauch inhaliert, zieht man den Rauch nicht direkt in den Mund hinein, sondern er wird zunächst durch die mit Wasser gefüllte Vase geschleust und im Anschluss inhaliert. Durch das Wasser können etliche Schwebestoffe, die sich im Rauch befinden, herausgefiltert werden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Besonders interessant ist der Tabak

Tatsächlich ist bei dieser Art zu rauchen besonders die Art des Tabaks interessant. Zum Beispiel ist im Vergleich der reine Zigarettentabak trocken. Dagegen wird für die Shisha ein eher feuchter Tabak verwendet Er soll aus folgendem bestehen:

  • Rohtabak
  • Glycerin
  • Melasse

Der Tabak bekommt dadurch einen eher süßlichen Geschmack. Dabei soll das Glycerin in erster Linie der Rauchgewinnung dienen. In Europa weichen die Geschmacksrichtungen deutlich von den Ursprüngen der Wasserpfeife ab. Bei uns besteht der Wasserpfeifentabak häufig aus einer Mischung aus Tabak und zusätzlichen Aromen. So bestimmen Fruchttabak, Lakritze, Vanille oder auch experimentelle Geschmacksrichtungen hier das Bild. Man kann den Shisha Tabak online kaufen, was durchaus beliebt ist. Vielleicht ist das Rauchen einer Shisha nicht gerade das Gesündeste, aber das sagt man auch von anderen Genussmitteln wie beispielsweise Kaffee oder Alkohol. Es kommt ja auch manchmal darauf an, wie stark etwas konsumiert wird.

Warum sind Shishas so beliebt bei uns?

Früher wurden Wasserpfeifen automatisch mit Drogenkonsum in Verbindung gebracht. Heute sieht das ganz anders aus. Es gibt mittlerweile öffentliche Shisha-Bars, in denen man sich in gemütlicher Atmosphäre treffen kann. Diese werden sogar gerne von der StartUp-Szene besucht und genutzt, um sich auf eine Shisha zu treffen und zum Beispiel Dinge in einer lockeren Atmosphäre zu besprechen. Generell werden sehr die Gemütlichkeit und der gemeinsame Genuss geschätzt. Andere kommen wegen der kulturellen Vielfalt in der Bevölkerung oder durch Erfahrungen im Urlaub auf den Geschmack. Der reine Tabakkonsum ist wahrscheinlich gar nicht so wichtig, sondern es zählt viel mehr die Geselligkeit.

Fazit

Das vor allem gemeinsame Rauchen von Shishas ist ein Trend, der erstaunen kann. Wahrscheinlich liegt dies an den exotischen Einschlägen, den besonderen Geschmacksrichtungen und an der Geselligkeit. Man muss abwarten und schauen, wie lange sich dieser Trend halten wird.

Das könnte Sie auch interessieren…

Kraichgau: Eine Reise in die Welt der Streuobstwiesen

Der Kraichgau, ist für seine Streuobstwiesen bekannt. Diese Wiesen sind nicht nur eine Oase der Biodiversität, sondern auch Zeugnis einer jahrhundertealten Kulturlandschaft, die durch den Menschen geprägt wurde. Bedeutung der Streuobstwiesen Streuobstwiesen sind...

Die Kunst des Brotbackens im Kraichgau

Das Brot, eines der ältesten Nahrungsmittel der Menschheit, hat im Laufe der Zeit eine kulturelle und symbolische Bedeutung erlangt, die weit über seine Rolle als Grundnahrungsmittel hinausgeht. Der Kraichgau, bekannt für seine fruchtbaren Böden und seine reiche...

Die Rad- und Wanderwege des Kraichgau: Naturerlebnis pur

Die sanften Hügel, weitläufigen Felder und idyllischen Wälder des Kraichgau bieten ein wahres Paradies für Radfahrer und Wanderer. Die Region Baden-Württembergs, die oft als "Land der tausend Hügel" bezeichnet wird, besitzt ein gut ausgebautes Netz von Rad- und...

Hier könnte Ihr Link stehen

Kraichgau – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Archiv

Archive

goldankauf wiesloch bei heidelberg
goldankauf kraichgau