Bleiben Sie informiert  /  Freitag, 04. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

redaktion@kraichgau-lokal.de

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus dem Kraichgau

Pflege von Gabelstapler Starterbatterien

25. Juni 2020 | Uncategorized

Insbesondere in Großunternehmen ist es häufig der Fall, dass eingesetzte Maschinen oder Fahrzeuge im Schichtbetrieb dauerhaft im Einsatz sind, das gilt vor allem auch in Bezug auf Gabelstapler.

Eine solche permanente Beanspruchung stellt eine enorme Belastung für sämtliche Komponenten, Bauteile und Verschleißteile dar und erfordert einen dementsprechend weitaus höheren Pflege- und Wartungsaufwand. Um die eingesetzten Maschinen und Fahrzeuge möglichst lange effektiv nutzen zu können, sollten Unternehmen stets darauf achten, wichtige Pflege-, Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten in regelmäßigen Abständen durchzuführen. Nur so lässt sich zum einen die Sicherheit aller Beschäftigten und zum anderen der ordnungsgemäße zustand sämtlicher Maschinen und Fahrzeuge sicherstellen.

Starterbatterien müssen jederzeit 100-prozentig einsatzfähig sein

Auch wenn zunehmend mehr Unternehmen ihren Gabelstapler-Fuhrpark auf elektrische Modelle umstellen, ohne separate Starterbatterien kommen auch elektrische Stapler nicht aus, ihnen kommt eine wichtige Aufgabe zu. Vor allem im Winter ist man auf einwandfrei funktionierende Starterbatterien angewiesen, um dem Motor (Ob Benzin- oder Elekromotor) zu starten. Doch nicht nur im Winter gilt es den Zustand von Starterbatterien stets zu kontrollieren und Instand zu halten. Der Ladezustand ist zunächst einmal das augenscheinlichste Kriterium doch es gibt noch mehr Aspekte, die im Auge behalten werden sollten.

Was ist bei der Pflege von Starterbatterien zu beachten?

Zwar sind moderne Starterbatterien weitestgehend wartungsfrei, dennoch lässt sich die Lebensdauer der Batterie durch die richtige Pflege deutlich verlängern. Dies spielt nicht nur in Bezug auf die Kosten eine Rolle, sondern vor allem auch im Hinblick auf Nachhaltigkeit. Grundsätzlich sollten Starterbatterien immer sauber und trocken gehalten werden. Andernfalls können Kriechströme die Funktion der Batterie nachhaltig beeinträchtigen oder auch irreparabel beschädigen. Weiterhin kann man sich an folgende allgemeine Tipps halten, um jederzeit eine einwandfreie Funktion einer Starterbatterie und eine möglichst lange Lebensdauer zu gewährleisten:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

  • Vor jedem Umgang mit der Starterbatterie sollten Handschuhe getragen werden. So können Verletzungen oder Verätzungen durch Batteriesäure im Zweifel vermieden werden.
  • Zusätzliche Stromverbraucher (Radio, Licht etc.) sollten möglichst nur bei laufendem Motor eingeschaltet werden.
  • Beim Reinigen des Batteriegehäuses können elektrostatische Aufladungen entstehen. Es sollten dementsprechend nur antistatische Reinigungstücher oder Putzlappen verwendet werden.
  • Eine regelmäßige Säuberung der Pole und Anschlüsse ist zudem wichtig, um dem Korrodieren der Kontakte vorzubeugen und die Ladungsaufnahme sowie die Kaltstartfähigkeit zu verbessern.
  • Äußerlich beschädigte oder heruntergefallene Starterbatterien sollten grundsätzlich nicht weiterverwendet werden, sondern fachgerecht entsorgt werden.
  • Der Gabelstapler sollte nie über längere Zeit gekippt stehen, da so die Gefahr des Entweichens von Batteriesäure besteht, beim Abstellen also immer in einer waagerechten Position geparkt werden.

Doch auch die beste Starterbatterie verliert im Laufe der Jahre ihre Effizienz und muss irgendwann durch eine neue Batterie ersetzt werden. Natürlich hat die Qualität der Stapler-Starterbatterie einen maßgeblichen Einfluss auf die Lebensdauer.

Was sollte beim Einbau einer neuen Starterbatterie beachtet werden?

  • Vor dem Ein- oder Ausbau der Starterbatterie ist es wichtig, die individuellen Sicherheitshinweise des Stapler-Herstellers zu berücksichtigen. Diese lassen sich der Bedienungsanleitung entnehmen.
  • Während des Einbaus der neuen Starterbatterie ist unbedingt darauf zu achten, dass die Umgebung in welcher der Einbau stattfindet sauber und trocken ist. Es empfiehlt sich zudem, die Pole nach erfolgtem Einbau mit speziellem Batteriefett einzuschmieren.

Das könnte Sie auch interessieren…

LumiGain: Innovation als Schlüsselelement des Erfolgs

In der Welt der Finanzmärkte ist Erfolg ohne kontinuierliche Entwicklung und Anpassung an neue Bedingungen nicht möglich. Unternehmen, die eine Führungsposition anstreben, müssen nicht nur aktuellen Standards entsprechen, sondern auch die Erwartungen der Kunden...

Die Vogelperspektive neu erleben: FPV Videoübertragung macht es möglich

Drohnenfliegen hat in den letzten Jahren stark an Popularität gewonnen. Während Drohnen ursprünglich für militärische oder industrielle Zwecke entwickelt wurden, sind sie heute ein faszinierendes Hobby und werden auch in vielen beruflichen Bereichen eingesetzt....

Gehölzpflegemaßnahmen für Biotopverbund und Artenschutz

Ohne Pflege geht es nicht! An verschiedenen Orten im Neckar-Odenwald-Kreis werden in diesen und den kommenden Wochen Gehölzpflegemaßnahmen durchgeführt, die das gewohnte Landschaftsbild verändern können: In Hardheim wurden im Oktober im Rahmen einer ökologischen...

Hier könnte Ihr Link stehen

Kraichgau – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Archiv

Archive