Bleiben Sie informiert  /  Samstag, 15. März 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus dem Kraichgau

Pfinztal erhält den European Energy Award

20. Februar 2025 | Das Neueste, Pfinztal

35 Kommunen mit dem European Energy Award ausgezeichnet – acht erhalten Gold

Der European Energy Award (eea) wurde heute in Freiburg verliehen. Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Auszeichnung an 35 Kommunen in Baden-Württemberg, darunter 21 Städte, acht Gemeinden, einen Gemeindeverwaltungsverband und fünf Landkreise. Acht Kommunen erhielten den eea in Gold. Die feierliche Preisverleihung fand auf Einladung der Stadt Freiburg im Historischen Kaufhaus statt.

Nachhaltiges Engagement ausgezeichnet

Der European Energy Award ist ein Zertifizierungsverfahren für kommunale Klimaschutzmaßnahmen. Teilnehmer verbessern ihre Energieeffizienz und fördern erneuerbare Energien. Die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) koordiniert die eea-Aktivitäten im Land. Derzeit engagieren sich 182 Kommunen in Baden-Württemberg in diesem Prozess.

Erfolgreiche Klimaschutzprojekte

Die ausgezeichneten Kommunen setzen auf nachhaltige Projekte. Besonders aktiv sind Freiburg, das RegioEnergie-Netzwerk bei Rastatt, der Enzkreis und der Gemeindeverwaltungsverband Fronreute-Wolpertswende. Maßnahmen wie energetische Sanierungen, der Ausbau von Photovoltaikanlagen und die Förderung nachhaltiger Mobilität stehen im Fokus.

Acht Kommunen erhalten eea Gold

Mit dem European Energy Award in Gold wurden Bad Schussenried, Freiburg, Hattenhofen, Karlsruhe, Lörrach, Schwäbisch Hall, der Enzkreis und der Landkreis Ravensburg ausgezeichnet. Diese Kommunen erzielten über 75 Prozent der möglichen Klimaschutzpunkte.

Neue Zertifizierungskriterien ab 2025

Sechs Kommunen – Bad Dürrheim, Hechingen, Weinheim, der Schwarzwald-Baar-Kreis, der Zollernalbkreis und der Landkreis Tuttlingen – wurden erstmals nach den neuen Kriterien des „eea 3.0“ zertifiziert. Diese legen einen stärkeren Fokus auf Treibhausgasneutralität und erhöhen die Anforderungen. Ab 2025 gilt dieses Verfahren für alle teilnehmenden Kommunen.

Langfristige Klimaschutzstrategie

Die eea-Zertifizierung gilt für vier Jahre. Um erneut ausgezeichnet zu werden, müssen Kommunen ihre Maßnahmen kontinuierlich weiterentwickeln. Aktuell nehmen 28 von 35 Landkreisen sowie 153 Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg am eea teil. Bundesweit hat das Land damit die meisten eea-Kommunen. Europaweit beteiligen sich 1.875 Kommunen aus 16 Ländern.

Klimaschutzprojekte in der Region

Freiburg setzt ambitionierte Klimaziele: Bis 2030 sollen Windkraftanlagen verzehnfacht und die Solarenergieproduktion verfünffacht werden. Die Stadt investiert 120 Millionen Euro in Klimaschutzmaßnahmen und nutzt Landesfördermittel für Klimaneutralitätsprojekte.

Das RegioEnergie-Netzwerk mit Bietigheim, Ötigheim, Elchesheim-Illingen, Steinmauern und Kuppenheim realisiert Photovoltaikanlagen, energetische Sanierungen und nachhaltige Mobilitätskonzepte.

Der Enzkreis wurde zum vierten Mal mit eea Gold ausgezeichnet. Die Region verknüpft den Award mit einem neuen Konzept zur Treibhausgasneutralität und den 17 Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030.

Der Gemeindeverwaltungsverband Fronreute-Wolpertswende ist der erste Verband in Baden-Württemberg mit einer eea-Zertifizierung. Die Kommunen investieren gezielt in erneuerbare Energien und nachhaltige Verkehrslösungen.

Bedeutung des European Energy Award

Staatssekretär Dr. Andre Baumann betonte die Wichtigkeit des Klimaschutzes und würdigte die Kommunen für ihr Engagement. Der European Energy Award unterstützt Städte und Gemeinden bei der nachhaltigen Transformation und hilft, Energiesparpotenziale zu nutzen. Dr. Volker Kienzlen von der KEA-BW hob hervor, dass Klimaschutz wirtschaftliche Vorteile bietet, Arbeitsplätze schafft und die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern reduziert.

Quelle: Gemeindeverwaltung Pfinztal

Das könnte Sie auch interessieren…

SV Sandhausen trifft auf SV Waldhof Mannheim

"Wir können es nur gemeinsam schaffen" Zur englischen Woche erwartet den SV Sandhausen das kürzeste Auswärtsspiel der Saison. Am Mittwoch, den 12. März, tritt die Mannschaft im Carl-Benz-Stadion gegen den SV Waldhof Mannheim an. Das Spiel beginnt um 19 Uhr. Vor dem...

Wiesloch: Bauarbeiten an der Brücke „Malschenberger Sträßel“

Brückenarbeiten über die A6: Sperrung des Malschenberger Sträßels bis 18. März 2025 Die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest möchte über anstehende Arbeiten auf dem Brückenbauwerk über die A6 am „Malschenberger Sträßel“ informieren: Diese beginnen am morgigen Mittwoch,...

33. Kraichtaler Kirchenmusiktage

33. Kraichtaler Kirchenmusiktage vom 15.- 23. März 2025 Mit großer Freude präsentieren die Kraichtaler Kirchenmusiktage in diesem Jahr ein wirklich exquisites Programm. Bei der 33. Auflage des Festivals geben sich hochkarätigste Künstler die Klinke in die Hand. Am...

Hier könnte Ihr Link stehen

Kraichgau – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Archiv

Archive

goldankauf wiesloch bei heidelberg
goldankauf kraichgau