Stadt startet Interessensabfrage für zentrale Wärmeversorgung
Die Stadt Eppingen plant den Aufbau eines zentralen Nahwärmenetzes, um ausgewählte Stadtteile klimafreundlich mit Wärme zu versorgen. Ziel ist es, fossile Einzelheizungen durch ein nachhaltiges Versorgungssystem zu ersetzen und damit den Klimaschutz voranzutreiben. In Zusammenarbeit mit der Stadtwerke Eppingen GmbH & Co. KG beginnt nun eine Interessensabfrage.
Projektgebiet rund um Adelshofer Straße und Zylinderhof
Angesprochen sind insbesondere Eigentümerinnen, Eigentümer sowie Anwohnerinnen und Anwohner der Adelshofer Straße und angrenzender Bereiche. Das geplante Versorgungsgebiet umfasst die Adelshofer Straße, das Gebiet Zylinderhof, das Neubaugebiet Zylinderhof III sowie das Rathausareal. Der erste Ausbauabschnitt konzentriert sich auf die Adelshofer Straße, das Mehrfamilienhausgebiet im Zylinderhof (Kolpingstraße, Richard-Wagner-Straße) und das Neubaugebiet Zylinderhof. Eine genaue Gebietsdarstellung ist online abrufbar.
Umweltfreundlich, wirtschaftlich und zukunftssicher
Das neue Nahwärmenetz basiert auf Biomasse, Wärmepumpen und Blockheizkraftwerken. Geplant sind günstigere Anschlusskosten im Vergleich zu Wärmepumpen oder Pelletheizungen, ein transparentes Gebührenmodell mit wettbewerbsfähigen Verbrauchspreisen sowie eine Verbesserung der Luftqualität durch reduzierte Emissionen.
Umsetzung bis Ende 2027 geplant
Die Wärmeversorgung soll Ende 2027 starten. Das Projekt wird gemeinsam von Stadtverwaltung, dem Eigenbetrieb Energie- und Verkehrsbetriebe Eppingen sowie den Stadtwerken Eppingen vorangetrieben. Es ist vorgesehen, Fördermittel von Bund und Land einzusetzen.
Öffentliche Infoveranstaltung im Juli
Eine Informationsveranstaltung findet am Donnerstag, 24. Juli 2025 um 18 Uhr im Schwanensaal, Bahnhofstraße 26, 75031 Eppingen statt. Ein Online-Bereich auf der städtischen Website informiert zusätzlich über Projektfortschritte und häufige Fragen. Dort können auch Interessensbekundungen und Angaben zu bestehenden Heizanlagen übermittelt werden.
Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger gefragt
Bewohnerinnen und Bewohner aus den Projektbereichen 1a und 1b sind zur aktiven Teilnahme an der Interessensabfrage aufgerufen. Rückmeldungen sind für die Feinplanung des Netzes wesentlich. Das entsprechende Formular ist online unter https://eppingen.link/d2msz verfügbar. Weitere Informationen unter https://eppingen.link/nahwaerme.
Kontakt für Fragen und Beratung
Herr Kächele steht als Ansprechpartner im Büro der Stadtwerke, Brettener Str. 30, 75031 Eppingen zur Verfügung. Termine außerhalb der Sprechzeiten sind nach Vereinbarung möglich.
Sprechzeiten: Montag, Mittwoch, Freitag jeweils von 10 bis 12 Uhr
Tel: 07262/9249522
Mobil: 0160/1412509
E-Mail: kaechele@stadt-eppingen.de
Quelle: Stadt Eppingen