Bleiben Sie informiert  /  Dienstag, 20. Mai 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

redaktion@kraichgau-lokal.de

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus dem Kraichgau

Krankenhäuser bereiten sich auf Wassernotfälle vor

4. Februar 2025 | Allgemeines, Das Neueste, Gesundheit

Fachveranstaltung des Gesundheitsamts zur Notfallplanung

Das Gesundheitsamt des Rhein-Neckar-Kreises hat eine Veranstaltung zur Notfallplanung in Krankenhäusern durchgeführt. Ziel war es, Strategien für den Fall eines Wasserausfalls zu entwickeln. Der Vorfall von 2019, als in Teilen Heidelbergs Wasser bläulich aus den Leitungen kam, zeigte die Bedeutung einer vorausschauenden Planung.

Erfahrungsaustausch zwischen Experten

Krankenhäuser, Wasserversorger, Feuerwehr, Technisches Hilfswerk, Bundeswehr und weitere Organisationen tauschten sich über Maßnahmen zur Sicherstellung der Wasserversorgung aus. Diskutiert wurden Konzepte zur Reduzierung des Wasserverbrauchs sowie technische Lösungen zur Speicherung und Mehrfachanbindung von Kliniken an das Wassernetz.

Krisenmaßnahmen für den Ernstfall

Dr. Andreas Welker vom Gesundheitsamt betonte die Notwendigkeit eines durchdachten Notfallplans. Jens Bäumer vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz erläuterte die Herausforderungen bei einem Wasserausfall in medizinischen Einrichtungen. Stefan Kramer vom technischen Gesundheitsschutz berichtete über Erfahrungen aus dem Vorfall 2019, während Martin Scherrer vom Universitätsklinikum Heidelberg die Nutzung von Notbrunnen erläuterte.

Lehren und zukünftige Schritte

Die hohe Beteiligung an der Veranstaltung unterstrich die Dringlichkeit des Themas. Neben Notfallmaßnahmen wurde auch die Rolle externer Unterstützung und das DAKEP-Register behandelt. Die Organisatorin Inga Bacher betonte die Bedeutung langfristiger Krisenvorsorge.

Empfehlungen zur Eigenvorsorge

Stefanie Heck, Kreisbrandmeisterin und Leiterin des Amts für Feuerwehr und Katastrophenschutz, wies darauf hin, dass auch die Bevölkerung für Notfälle vorsorgen müsse. Das BBK empfiehlt, ausreichend Trinkwasserreserven anzulegen. Mindestens 1,5 Liter pro Tag und Person sowie zusätzliches Wasser für die Nahrungszubereitung sollten eingeplant werden. Weitere Informationen zur Vorsorge sind auf der Website des BBK abrufbar.

Das nächste Treffen wird sich mit der Notfallplanung bei Stromausfällen befassen.

Weitere Informationen

Weitere Tipps für die Zusammenstellung eines Vorrats gibt es auf der Website des BKK unter https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Vorsorge/vorsorge_node.html
Informationen zur Krankenhausalarm- und -einsatzplanung unter https://www.bbk.bund.de/DE/Themen/Gesundheitlicher-Bevoelkerungsschutz/Krankenhausalarmplanung/krankenhausalarmplanung_node.html.

Text und Fotos: Landratsamt Rhein-Neckar

Das könnte Sie auch interessieren…

Kraichgau-Realschule übergibt 5000 Euro an soziale Projekte

Erfolgreicher Sponsorenlauf der Kraichgau-Realschule Mit dem Sponsorenlauf konnte die Kraichgau-Realschule in diesem Jahr einen Erlös von 5000 Euro als Spenden einnehmen. Die Klassen absolvierten traditionell im September an einem zentralen Wandertag der Realschule...

SPD Rhein-Neckar geht geschlossen in das Wahlkampfjahr

Rösch und Born neue Doppelspitze bei der Rhein-Neckar-SPD Die SPD Rhein-Neckar geht mit großer Geschlossenheit in das Landtagswahlkampfjahr 2025/2026. Beim Kreisparteitag im Schwetzinger Josefshaus wurde nicht nur die bisherige Co-Kreisvorsitzende Andrea...

Mindestlohn im Rhein-Neckar-Kreis: 38.000 Menschen würden von 15 Euro profitieren

Im Rhein-Neckar-Kreis arbeiten derzeit etwa 13.300 Beschäftigte zum gesetzlichen Mindestlohn von 12,82 Euro pro Stunde. Das zeigt eine aktuelle Analyse des Pestel-Instituts im Auftrag der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG). NGG fordert spürbare Lohnerhöhung...

Hier könnte Ihr Link stehen

Kraichgau – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Archiv

Archive