Bleiben Sie informiert  /  Donnerstag, 10. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

redaktion@kraichgau-lokal.de

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus dem Kraichgau

Gehölzpflegemaßnahmen für Biotopverbund und Artenschutz

6. November 2024 | Das Neueste, Uncategorized

Ohne Pflege geht es nicht!

An verschiedenen Orten im Neckar-Odenwald-Kreis werden in diesen und den kommenden Wochen Gehölzpflegemaßnahmen durchgeführt, die das gewohnte Landschaftsbild verändern können: In Hardheim wurden im Oktober im Rahmen einer ökologischen Trassenpflege Gehölze im Naturschutzgebiet „Wacholderheide Wurmberg und Brücklein“ gerodet. Im Naturschutzgebiet „Dallauer Tal“ in Elztal wird durch derzeit laufende Pflegemaßnahmen eine zugewachsene Wacholderheide wiederhergestellt. In Billigheim, Schefflenz und Elztal werden Heckenpflegemaßnahmen zugunsten des Rebhuhns durchgeführt. Auf Gemarkung Haßmersheim sollen weitere Bereiche des ehemaligen Weinberghangs südlich von Neckarzimmern-Steinbach freigestellt werden. Alle Pflegemaßnahmen dienen dem Biotopverbund und/oder dem Artenschutz.

Ziel der Trassenpflege in Hardheim ist die Wiederherstellung von Kalk-Magerrasen, die durch Aufforstung verloren gegangen sind. Der Nadelwald stellt für lichtliebende Tier- und Pflanzenarten eine Wanderbarriere dar. Durch die Auflichtung werden die Lebensraumbedingungen für diese Arten verbessert. Die Trasse kann wieder zu einem Trittstein im Biotopverbund trockener Standorte und die artenreichen Lebensräume der angrenzenden Schafweiden miteinander vernetzt werden. Die Pflegemaßnahme wird im Auftrag der TransNetBW und in Abstimmung mit dem Naturschutzreferat im Regierungspräsidium Karlsruhe durchgeführt.

In Elztal-Dallau wurde in den vergangenen Tagen am südwestexponierten Hang der Kehlklinge im Auftrag des Naturschutzreferats eine zugewachsene Wacholderheide freigeschnitten. Durch die Folgepflege in den kommenden Jahren sollen hier wieder typische Pflanzenarten einwandern, die in den Pflegeflächen der angrenzenden Hangbereiche noch vorkommen.

Im Rebhuhnschutzgebiet Schefflenztal werden auf den Gemarkungen Waldmühlbach, Mittelschefflenz, Unterschefflenz und Rittersbach mehrere Hecken rebhuhngerecht gepflegt. Rebhühner und viele andere Arten der Feldflur sind auf eine strukturreiche und zugleich offene Landschaft angewiesen. Überalterte Hecken mit hohen Bäumen bieten wenig Schutz. Im Gegenteil: Sie sind ein gefährlicher Lebensraum! Die Bäume werden von Eierdieben wie Krähen und Elstern als Ansitzwarte genutzt, und auch der Fuchs findet hier leichte Beute. Früher wurden Hecken für die Brennholznutzung häufig bis auf den Boden zurückgeschnitten. Die Gehölze trieben neu aus und wuchsen immer niedrig und dicht. Die Hecken im Projektgebiet sollen deshalb ähnlich der früheren Nutzung abschnittsweise auf den Stock gesetzt werden. Davon profitiert nicht nur das Rebhuhn, sondern auch Goldammer, Neuntöter, Feldhasen und andere Arten.

In Haßmersheim werden die im letzten Winter begonnenen Gehölzpflegemaßnahmen in den kommenden Wochen fortgesetzt. Ziel ist die Verbesserung des Biotopverbunds zwischen der Burg Hornberg in Neckarzimmern und dem Michaelsberg bei Gundelsheim. Zukünftig sollen an dem ehemaligen Weinberghang wieder Tier- und Pflanzenarten Lebensraum finden, die unter Waldbäumen und in dichten Gehölzbeständen nicht überleben können. Auch die vielen Trockenmauern kommen durch die Maßnahme wieder ans Licht. In den verbleibenden Gehölzflächen und am Waldrand behalten Wild, Kleintiere und Vögel ausreichend Rückzugsraum.

Das Projekt wird vom Naturschutzreferat im Regierungspräsidium mit Unterstützung der Unteren Naturschutzbehörde und des Landschaftserhaltungsverbandes Neckar-Odenwald-Kreis umgesetzt und mit Mitteln der Stiftung Naturschutzfonds finanziert. Biotoppflegemaßnahmen wie diese dienen stark spezialisierten Arten. Aufgrund ihrer besonderen Lebensraumansprüche sind diese häufig selten und gefährdet und verdienen besondere Aufmerksamkeit. Ohne naturschutzfachliche Landschaftspflege sind Natur- und Artenschutz inzwischen nicht mehr denkbar.

Das könnte Sie auch interessieren…

Vernissage „Lichtzeichen“ von Magdalena Maatkare in Wiesloch

Magdalena Maatkare „Lichtzeichen“ in der Vivere Arte Art Gallery Am Samstag, den 5. April 2025, eröffnete die Vivere Arte Art Gallery in Wiesloch die Ausstellung „Lichtzeichen“ von der Berliner Künstlerin Magdalena Maatkare. Zur Vernissage fanden sich zahlreiche...

Unternehmensbesuch der Landtagsabgeordneten Christiane Staab (CDU) in Walldorf

Walldorf. Die internationalen Märkte stehen unter Druck, politische Entscheidungen wie die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Strafzölle zeigen Wirkung – und auch das Walldorfer Unternehmen LAMTEC beobachtet diese Entwicklungen sehr genau. „Wir spüren das...

Girls´Day 2025: Christiane Staab MdL lud Aurora und Alisa zum Blick hinter die Kulissen des Landtags ein

Beim Girls´Day 2025, der am vergangenen Donnerstag (03. April) bundesweit stattfand, öffnete auch der baden-württembergische Landtag seine Türen für Schülerinnen Unter dem Motto „Mädchen – Macht – Politik“ lud die CDU-Landtagsfraktion engagierte junge Frauen ein,...

Hier könnte Ihr Link stehen

Kraichgau – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Archiv

Archive