Bleiben Sie informiert  /  Donnerstag, 21. August 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

redaktion@kraichgau-lokal.de

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus dem Kraichgau

Firmenwagen versteuern: Ein Leitfaden zur 1-Prozent-Regelung

17. Juli 2025 | Informationen

Ein Firmenwagen ist für viele Angestellte ein attraktiver Gehaltsbestandteil und für Selbstständige ein wichtiges Betriebsmittel. Wird das Fahrzeug jedoch auch privat genutzt, entsteht ein sogenannter geldwerter Vorteil, der versteuert werden muss. Die korrekte Erfassung dieses Vorteils ist eine wesentliche Aufgabe in der Lohn- und Finanz-Buchhaltung (https://buchhaltungs-leitfaden.de/), denn Fehler können bei einer Prüfung durch das Finanzamt zu empfindlichen Nachzahlungen und rechtlichen Konsequenzen führen.

Doch was ist die 1-Prozent-Regelung genau? Es handelt sich um eine pauschale Methode, um den privaten Nutzungsanteil eines Dienstwagens zu versteuern. Anstatt jede einzelne Fahrt mühsam in einem Fahrtenbuch zu dokumentieren, wird monatlich ein fester Betrag zum steuerpflichtigen Einkommen addiert. Dieser Betrag beläuft sich auf 1 % des inländischen Bruttolistenpreises des Fahrzeugs zum Zeitpunkt seiner Erstzulassung. Die Regelung vereinfacht den Prozess erheblich, ist aber nicht in jedem Fall die günstigste Option.

Die laufenden Kosten für den Firmenwagen – wie Leasingraten, Versicherungen, Wartung und Kraftstoff – sind Betriebsausgaben und müssen nachvollziehbar verbucht werden. Um diese Ausgaben sauber zu verwalten, sollten sie ausschließlich über ein Geschäftskonto abgewickelt werden. Ein detaillierter Geschäftskonto Vergleich für KMU hilft dabei, ein Konto mit passenden Konditionen zu finden, das beispielsweise Firmenkreditkarten für Tankfüllungen oder eine einfache Anbindung an die Buchhaltungssoftware bietet. Dies gewährleistet eine klare Trennung der Finanzen und vereinfacht die korrekte Erfassung aller fahrzeugbezogenen Kosten.

Die Berechnung: Privatnutzung und Arbeitsweg

Der zu versteuernde geldwerte Vorteil setzt sich aus zwei Teilen zusammen: der pauschalen Privatnutzung und den Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte. Für Letztere werden zusätzlich 0,03 % des Bruttolistenpreises pro Entfernungskilometer und Monat angesetzt. Für E-Autos und bestimmte Hybridfahrzeuge gelten stark reduzierte Sätze, was die Elektromobilität steuerlich besonders attraktiv macht.

Vergleich: So unterschiedlich fällt die Steuerlast aus

Die folgende Tabelle zeigt beispielhaft, wie sich der Fahrzeugtyp bei gleichem Listenpreis auf den monatlich zu versteuernden geldwerten Vorteil auswirkt (Annahme: 20 km Arbeitsweg).

Fahrzeugtyp Bruttolistenpreis Pauschale (Privat) Pauschale (Arbeitsweg) Monatlicher geldwerter Vorteil
Benziner/Diesel 50.000 € 500 € (1 %) 300 € (0,03 % x 20 km) 800 €
Plug-in-Hybrid 50.000 € 250 € (0,5 %) 150 € (0,015 % x 20 km) 400 €
Elektroauto 50.000 € 125 € (0,25 %) 75 € (0,0075 % x 20 km) 200 €

 

Die Alternative: Wann lohnt sich ein Fahrtenbuch?

Statt der pauschalen 1-Prozent-Regelung kann der geldwerte Vorteil auch über ein lückenloses Fahrtenbuch ermittelt werden. Hierbei wird der tatsächliche private Nutzungsanteil anhand der gefahrenen Kilometer exakt berechnet. Diese Methode ist zwar mit hohem Aufwand verbunden, kann sich aber steuerlich lohnen, wenn:

  • der Firmenwagen nur sehr selten privat genutzt wird,
  • es sich um ein sehr teures Fahrzeug mit hohem Listenpreis handelt,
  • das Fahrzeug bereits älter und abgeschrieben ist, aber noch einen hohen Listenpreis hat,
  • oder der Arbeitsweg sehr weit ist.

Fazit: Bequemlichkeit gegen steuerliche Optimierung

Die Entscheidung zwischen der 1-Prozent-Regelung und dem Fahrtenbuch ist eine individuelle Abwägung. Die Pauschalversteuerung besticht durch ihre Einfachheit und den geringen administrativen Aufwand. Das Fahrtenbuch hingegen bietet das Potenzial für erhebliche Steuerersparnisse, erfordert aber höchste Disziplin bei der Dokumentation. Der Wechsel zwischen den Methoden ist nur zum Jahreswechsel oder bei einem Fahrzeugwechsel möglich, daher sollte die Entscheidung gut überlegt sein.

Das könnte Sie auch interessieren…

SnapCon25 und Snap4Europe bringen digitale Bildung nach Europa

Internationale Konferenz zur Programmierumgebung Snap! Vom 1. bis 3. September 2025 findet an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg die 7. Internationale SnapCon statt. Die Konferenz widmet sich der blockbasierten Programmierumgebung Snap!. In diesem Jahr ist...

Eppingen-Richen: Vollsperrung der Gemminger Straße ab 18. August

Bauarbeiten für Fußgängerüberweg und Vorplatzgestaltung Am Montag, 18. August 2025, beginnt die Firma Klaus Reimold GmbH mit den Arbeiten zur Anlage eines Fußgängerüberweges und der Neugestaltung des Vorplatzes der Verwaltungsstelle in Eppingen-Richen. Umfang der...

Rhein-Neckar-Kreis: Tierhaltungsbeschäftigte zur Umfrage aufgerufen

Arbeitsplatz Stall im Fokus Beschäftigte in der Tierhaltung im Rhein-Neckar-Kreis sind eingeladen, an einer bundesweiten Umfrage teilzunehmen. Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) weist darauf hin, dass sich die Umfrage speziell an Menschen richtet,...

Hier könnte Ihr Link stehen

Kraichgau – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Archiv

Archive