Veranstaltung zum Europäischen Protesttag am 9. Mai in der Olympiahalle
Am Freitag, 9. Mai 2025, lädt die Gemeinde Nußloch gemeinsam mit der Kommunalen Behindertenbeauftragten des Rhein-Neckar-Kreises zu einer Veranstaltung unter dem Titel „Menschen mit Behinderungen – Teil unserer Gesellschaft?“ in das Foyer der Olympiahalle ein. Ziel ist es, im Rahmen des Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen ein deutliches Zeichen für Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe zu setzen. Die Veranstaltung findet von 14.30 bis 18.30 Uhr statt, der Eintritt ist frei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Start mit Kaffee, Kuchen und Theaterbeitrag
Ab 14.30 Uhr sorgen die „Heidelberger Glückskekse“ für die Bewirtung mit Kaffee und selbstgebackenem Kuchen. Das offizielle Programm beginnt um 16 Uhr mit Grußworten von Bürgermeister Joachim Förster, der Behindertenbeauftragten des Rhein-Neckar-Kreises, Silke Ssymank, sowie der neu qualifizierten Kommunalen Inklusionsvermittlerin der Gemeinde Nußloch, Lisa Wagner. Eine Schauspielerin des inklusiven Theaters Includo bringt eine Szene aus dem Stück „Der Schuh des Manitu“ auf die Bühne.
Erfahrungen aus erster Hand im Podiumsgespräch
Im Anschluss folgt das moderierte Erzählcafé mit einer Podiumsdiskussion, geleitet von Dr. Ulrike Thomas. Vier Personen mit unterschiedlichen Behinderungen berichten über ihren Alltag und ihre individuellen Lebenswege. Vertreten sind dabei Menschen mit Sehbehinderung, Rheuma, Down-Syndrom und Mobilitätseinschränkung. Die Diskussion soll konkrete Einblicke in Barrieren und Erfolge im Alltag geben.
Stärkung lokaler Inklusionsarbeit
Silke Ssymank verweist auf die Bedeutung der vorgestellten Projekte wie das inklusive Theater Includo und die Arbeit der „Heidelberger Glückskekse“ als positive Beispiele gelungener Teilhabe. Bürgermeister Förster betont, dass die Veranstaltung auch den Auftakt für die aktive Zusammenarbeit mit der neuen Inklusionsvermittlerin Lisa Wagner bildet. Damit wolle die Gemeinde Nußloch ein deutliches Signal für mehr Barrierefreiheit und gesellschaftliche Teilhabe setzen.
Informationsstände und barrierefreie Kommunikation
Abgerundet wird die Veranstaltung durch Informationsstände verschiedener Akteure, darunter die Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung, der Kreisseniorenrat, der Verein Lichtblick e.V., der VdK, die Rheuma-Liga, der Inklusionsbeirat und die Behindertenbeauftragte des Kreises. Während der gesamten Veranstaltung stehen Gebärdensprachdolmetschende zur Verfügung.
Inklusionsfahnen als sichtbares Zeichen
Am Tag der Veranstaltung werden Inklusionsfahnen sowohl vor dem Landratsamt in Heidelberg als auch vor der Olympiahalle in Nußloch gehisst. Damit wird ein weiteres öffentlich sichtbares Zeichen für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen gesetzt.
Quelle: Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis