Bleiben Sie informiert  /  Dienstag, 29. Juli 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

redaktion@kraichgau-lokal.de

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus dem Kraichgau

Ausbau Leimbach-Oberlauf Maßnahme 3.3 – Hochwasserschutz am Leimbach in Wiesloch wird hergestellt

19. April 2021 | Allgemeines, Das Neueste, Gesellschaft, Media, Metropolregion, Orte, Photo Gallery, Politik, Rhein-Neckar-Kreis, Wiesloch, ~ Umland

Ausbau Leimbach-Oberlauf Maßnahme 3.3 – Hochwasserschutz am Leimbach in Wiesloch wird hergestellt –Planfeststellungsbeschluss ist bestandskräftig
Die geplante Hochwasserschutzmaßnahme am Leimbach-Oberlauf kann umgesetzt werden. Der am 19. Januar 2021 durch die Genehmigungsbehörde, dem Landratsamt Rhein-Neckar, erlassene Planfeststellungsbeschluss zu der Maßnahme 3.3 ist nun bestandskräftig und wird von dem Vorhabenträger, dem Land Baden-Württemberg, vertreten durch den Landesbetrieb Gewässer im Regierungspräsidium Karlsruhe, umgesetzt werden. Damit wird ein weiterer Teilabschnitt der Hochwasserschutzkonzeption Leimbach-Hardtbach, bestehend aus insgesamt fünf Maßnahmen, gebaut werden. Die Maßnahme betrifft einen 1,4 Kilometer langen Abschnitt des Leimbachs im Stadtgebiet von Wiesloch zwischen der Einmündung des Waldangelbachs im Bereich des ehemaligen Postmühlenwehrs und der Brücke „In den Weinäckern“.

Lageplan: Maßnahme im Kontext zum Oberlauf des Leimbachs ©RP Khe

Das Regierungspräsidium wird nun mit der Ausführungsplanung und der Bauvorbereitung der Maßnahme 3.3 beginnen. Der Bau selbst ist ab 2022 vorgesehen. Über mögliche Beeinträchtigungen während der Bauzeit wird das Regierungspräsidium Karlsruhe rechtzeitig informieren.
Weitere Informationen zum Projekt „Ausbau Leimbach-Oberlauf“ sind auf der Projektseite unter
https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt5/ref531/leimbach-hardtbach/ zu finden.
Informationen zum aktuell planfestgestellten Vorhaben finden sich bei der Maßnahme 3 unter dem Abschnitt zur Maßnahme 3.3. Hier sind auch das aktuelle Faltblatt sowie „Häufig gestellte Fragen“ eingestellt.
Hintergrund zur Maßnahme 3.3:
Mit dem Ausbau dieses Teilabschnitts wird ein 100-jährlicher Hochwasserschutz am Leimbach für die Stadt Wiesloch zwischen der Mündung des Waldangelbachs und der Brücke „In den Weinäckern“ hergestellt. Die Hochwasserschutzdämme werden saniert und in einigen Bereichen durch Hochwasserschutzmauern ergänzt. Nördlich der Walldorfer Straße wird der Damm rückverlegt. Dem Leimbach wird hier mehr Raum zur Entwicklung eines naturnahen Gewässers und zur weiteren ökologischen Aufwertung des Leimbachs und seines direkten Vorlandes gegeben. Ebenfalls wird die Durchwanderbarkeit für Fische und andere Kleinstlebewesen durch eine Umgestaltung des Pegels und der Anlage einer Sohlgleite wiederhergestellt sowie die Gewässerstruktur im Sinne der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) aufgewertet. Durch den Ausbau soll zudem die Unterhaltung des Leimbachs und der Hochwasserschutzdämme wesentlich erleichtert und der Leimbach im Stadtbild für die Bevölkerung insgesamt wieder attraktiver und erlebbarer werden. Hierzu wird bereichsweise die Zugänglichkeit zum Gewässer hergestellt.
Das Vorhaben steht dabei im Kontext weiterer Maßnahmen am Leimbach und Hardtbach, die durch das Regierungspräsidium Karlsruhe geplant und zum Teil bereits umgesetzt wurden.

Leimbach in Wiesloch oberhalb B3-Brücke gegen Fließrichtung Copyright: RP Karlsruhe

Ziel der Leimbach-Hardtbach-Projekte ist es, den Hochwasserschutz am Leimbach zwischen Wiesloch und Oftersheim erheblich zu verbessern und gleichbedeutend die Gewässerökologie am Leimbach im Sinne der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) deutlich aufzuwerten. Die Projekte werden in enger Zusammenarbeit mit den Projektpartnern, den betroffenen Kommunen und kommunalen Zweckverbänden, geplant.
Am Leimbach-Oberlauf wurde zuletzt die Maßnahme 3.2 im Bereich der Brücke „In den Weinäckern“ bis „Adelsförsterpfad“ (ehemalige Hubbrücke) im Jahr 2016 umgesetzt. Nun folgt der östlich daran angrenzende Abschnitt (M 3.3).
Eine weitere Maßnahme (M 3.1) nördlich von M 3.2 bis zum Hochwasserrückhaltebecken Nußloch befindet sich derzeit noch im Planfeststellungsverfahren.

Zugesandt vom Regierungspräsidium Karlsruhe

Das könnte Sie auch interessieren…

Bürgerentscheid befürwortet Windkraft auf städtischen Flächen

Mehrheit stimmt für Verpachtung Am Sonntag, 27. Juli 2025, haben die Bürgerinnen und Bürger von Kraichtal entschieden, dass kommunale Flächen für den Bau von Windenergieanlagen verpachtet werden dürfen. Eine Mehrheit sprach sich dafür aus. Bürgermeister Tobias Borho...

Baden-Württemberg: Erwerbstätigkeit von Müttern mit Kleinkind steigt deutlich

Mehr als jede zweite Mutter arbeitet Nach Daten des Mikrozensus 2024 waren 55,5 Prozent der Mütter mit mindestens einem Kind unter sechs Jahren erwerbstätig. Das geht aus den Erstergebnissen des Statistischen Landesamts hervor. Bildungsabschluss macht Unterschied...

Walldorf: 85-Jähriger beim Anzünden eines Kamins schwer verbrannt

Am Freitag kam es gegen 17:18 Uhr in Walldorf in der Richard-Wagner-Straße zu einem Brandgeschehen in einem Einfamilienhaus. Ein 85-jähriger Mann hatte offenbar versucht einen Kamin im Wohnzimmer anzuzünden. Dem Mann, der gesundheitsbedingt in einem Rollstuhl saß,...

Hier könnte Ihr Link stehen

Kraichgau – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Archiv

Archive