Bleiben Sie informiert  /  Samstag, 17. Mai 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

redaktion@kraichgau-lokal.de

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus dem Kraichgau

Pfinztal erhält den European Energy Award

20. Februar 2025 | Das Neueste, Pfinztal

35 Kommunen mit dem European Energy Award ausgezeichnet – acht erhalten Gold

Der European Energy Award (eea) wurde heute in Freiburg verliehen. Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Auszeichnung an 35 Kommunen in Baden-Württemberg, darunter 21 Städte, acht Gemeinden, einen Gemeindeverwaltungsverband und fünf Landkreise. Acht Kommunen erhielten den eea in Gold. Die feierliche Preisverleihung fand auf Einladung der Stadt Freiburg im Historischen Kaufhaus statt.

Nachhaltiges Engagement ausgezeichnet

Der European Energy Award ist ein Zertifizierungsverfahren für kommunale Klimaschutzmaßnahmen. Teilnehmer verbessern ihre Energieeffizienz und fördern erneuerbare Energien. Die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) koordiniert die eea-Aktivitäten im Land. Derzeit engagieren sich 182 Kommunen in Baden-Württemberg in diesem Prozess.

Erfolgreiche Klimaschutzprojekte

Die ausgezeichneten Kommunen setzen auf nachhaltige Projekte. Besonders aktiv sind Freiburg, das RegioEnergie-Netzwerk bei Rastatt, der Enzkreis und der Gemeindeverwaltungsverband Fronreute-Wolpertswende. Maßnahmen wie energetische Sanierungen, der Ausbau von Photovoltaikanlagen und die Förderung nachhaltiger Mobilität stehen im Fokus.

Acht Kommunen erhalten eea Gold

Mit dem European Energy Award in Gold wurden Bad Schussenried, Freiburg, Hattenhofen, Karlsruhe, Lörrach, Schwäbisch Hall, der Enzkreis und der Landkreis Ravensburg ausgezeichnet. Diese Kommunen erzielten über 75 Prozent der möglichen Klimaschutzpunkte.

Neue Zertifizierungskriterien ab 2025

Sechs Kommunen – Bad Dürrheim, Hechingen, Weinheim, der Schwarzwald-Baar-Kreis, der Zollernalbkreis und der Landkreis Tuttlingen – wurden erstmals nach den neuen Kriterien des „eea 3.0“ zertifiziert. Diese legen einen stärkeren Fokus auf Treibhausgasneutralität und erhöhen die Anforderungen. Ab 2025 gilt dieses Verfahren für alle teilnehmenden Kommunen.

Langfristige Klimaschutzstrategie

Die eea-Zertifizierung gilt für vier Jahre. Um erneut ausgezeichnet zu werden, müssen Kommunen ihre Maßnahmen kontinuierlich weiterentwickeln. Aktuell nehmen 28 von 35 Landkreisen sowie 153 Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg am eea teil. Bundesweit hat das Land damit die meisten eea-Kommunen. Europaweit beteiligen sich 1.875 Kommunen aus 16 Ländern.

Klimaschutzprojekte in der Region

Freiburg setzt ambitionierte Klimaziele: Bis 2030 sollen Windkraftanlagen verzehnfacht und die Solarenergieproduktion verfünffacht werden. Die Stadt investiert 120 Millionen Euro in Klimaschutzmaßnahmen und nutzt Landesfördermittel für Klimaneutralitätsprojekte.

Das RegioEnergie-Netzwerk mit Bietigheim, Ötigheim, Elchesheim-Illingen, Steinmauern und Kuppenheim realisiert Photovoltaikanlagen, energetische Sanierungen und nachhaltige Mobilitätskonzepte.

Der Enzkreis wurde zum vierten Mal mit eea Gold ausgezeichnet. Die Region verknüpft den Award mit einem neuen Konzept zur Treibhausgasneutralität und den 17 Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030.

Der Gemeindeverwaltungsverband Fronreute-Wolpertswende ist der erste Verband in Baden-Württemberg mit einer eea-Zertifizierung. Die Kommunen investieren gezielt in erneuerbare Energien und nachhaltige Verkehrslösungen.

Bedeutung des European Energy Award

Staatssekretär Dr. Andre Baumann betonte die Wichtigkeit des Klimaschutzes und würdigte die Kommunen für ihr Engagement. Der European Energy Award unterstützt Städte und Gemeinden bei der nachhaltigen Transformation und hilft, Energiesparpotenziale zu nutzen. Dr. Volker Kienzlen von der KEA-BW hob hervor, dass Klimaschutz wirtschaftliche Vorteile bietet, Arbeitsplätze schafft und die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern reduziert.

Quelle: Gemeindeverwaltung Pfinztal

Das könnte Sie auch interessieren…

Städtebauförderung 2025: Land unterstützt Rauenberg mit 300.000 Euro

Erneuerungsgebiet "Alter Ortskern Rotenberg" - Christiane Staab MdL informiert aktuell Wahlkreis Wiesloch. Das Land Baden-Württemberg investiert kräftig in die städtebauliche Entwicklung seiner Städte und Gemeinden: 247,52 Millionen Euro fließen im Jahr 2025 in...

Blut spenden und Tickets für das HYPE-Festival gewinnen

Erst Ärmel hoch, dann Arme hoch! Blutspenden ist eine der einfachsten Möglichkeiten, Leben zu retten. Der DRK-Blutspendedienst ruft zur guten Tat auf und verbindet diese mit einer attraktiven Aktion: Unter allen Spender*innen werden Tickets für das HYPE-Festival im...

Tag des offenen Hoftores am 25. Mai auf Recyclinghof in Waibstadt

Blick hinter die Kulissen und buntes Mitmachprogramm für Groß und Klein Anlässlich ihres 30-jährigen Firmenjubiläums lädt die Recycling Entsorgung & Logistik GmbH (REL GmbH) am 25. Mai in Waibstadt zum „Tag des offenen Hoftores“ ein: Von 11:00 bis 16:00 Uhr öffnet...

Hier könnte Ihr Link stehen

Kraichgau – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Archiv

Archive