Bleiben Sie informiert  /  Dienstag, 15. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

redaktion@kraichgau-lokal.de

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus dem Kraichgau

Baden-Württemberg wird aus luca-App aussteigen …

26. Januar 2022 | Allgemeines, Das Neueste, Gesellschaft, Gesundheit, Leitartikel, Metropolregion, Orte, Politik, Rhein-Neckar-Kreis, ~ Umland, ~~ Überregional

Baden-Württemberg wird aus luca-App aussteigen – App kann bis Ende März dieses Jahres weiter genutzt werden

Gesundheitsminister Manne Lucha: „Die Anschaffung der luca-App war richtig, die Pandemie hat sich aber verändert. Die Kontaktpersonennachverfolgung der Gesundheitsämter konzentriert sich inzwischen auf gefährdete Personengruppen und große Ausbrüche“

Das Land Baden-Württemberg wird den Kooperationsvertrag zur Nutzung der luca-App bei der Nachverfolgung von Kontakten in der Corona-Pandemie nicht verlängern. Dies teilte Gesundheitsminister Manne Lucha am Mittwoch (26. Januar) in Stuttgart mit. Die finale Entscheidung fiel nach einem öffentlichen Experten-Hearing, das das Gesundheitsministerium Anfang dieser Woche veranstaltet hatte.

„Wir werden nun in einem geordneten Verfahren aus der Nutzung der luca-App aussteigen. Der Vertrag mit dem Anbieter culture4life läuft Ende März aus und wird nicht verlängert werden“, so Lucha. Bis dahin könne die luca-App zunächst weiterverwendet werden. Eine Übergangsphase soll den Nutzern und Anwendern nun die Möglichkeit bieten, sich auf die neue Situation einzustellen.

„Die Entscheidung vor einem Jahr, die luca-App für die Kontaktpersonennachverfolgung zu nutzen und damit den Menschen mehr Freiraum beispielsweise in Form von Gastro- oder Theaterbesuchen zu ermöglichen, war absolut richtig. Inzwischen hat sich die Pandemielage verändert. Mehr als 70 Prozent der Menschen in Baden-Württemberg sind geimpft, gleichzeitig sind die Inzidenzen durch die Omikron-Variante exponentiell gestiegen, und die Kontaktpersonennachverfolgung der Gesundheitsämter konzentriert sich nunmehr auf gefährdete Gruppen und große Ausbrüche. Dadurch werden die luca-Daten praktisch nicht oder nur in seltenen Ausnahmefällen durch die Gesundheitsämter abgefragt und für deren Ermittlungstätigkeiten herangezogen“, so Lucha weiter.

In der derzeitigen Phase der Pandemie scheine eine individuelle Kontaktpersonennachverfolgung nicht zwingend erforderlich und faktisch auch nicht leistbar zu sein. Vielmehr sei eine bevölkerungsbezogene Kontaktpersonennachverfolgung zum jetzigen Zeitpunkt die richtige Strategie. „Diese Strategie kann auch mit Hilfe der kostenfreien Corona Warn-App des Bundes, die anonyme Warnungen ausspielt und auf eigenverantwortliches, umsichtiges Handeln der Nutzenden abzielt, unterstützt werden. Wir mussten eine Kosten-Nutzen-Rechnung aufstellen und haben unsere Entscheidung genau abgewogen. Letztlich sind wir zu dem Schluss gekommen, die luca-App nicht weiter zu nutzen“, so Lucha abschließend.

Die Landesregierung wird nun darüber beraten, ob und in welcher Form die individuelle Kontaktpersonennachverfolgung dem jeweiligen Pandemiegeschehen angepasst werden kann und welche Hilfsmittel dafür in Frage kommen. Bis zu einer Änderung der weiterhin gültigen Regelungen zur Datenerfassung, beispielsweise in der Gastronomie, wird luca allerdings weiter genutzt werden können.

Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
– Pressestelle –

Das könnte Sie auch interessieren…

Unfallverursacher flüchtet: Jugendlicher bei Auffahrunfall in Wiesloch verletzt

Einen Verkehrsunfall verursachte ein unbekannter Autofahrer am frühen Samstagnachmittag in Wiesloch und flüchtete anschließend von der Unfallstelle Ein 17-jähriger Jugendlicher war gegen 13.30 Uhr mit seinem Kleinkraftroller auf der Heidelberger Straße in Richtung B 3...

TSG Hoffenheim bezwingt Mainz 05 mit 2:0

Doppelpack von Kramarić sichert wichtigen Heimsieg Die TSG Hoffenheim hat im Heimspiel gegen den 1. FSV Mainz 05 einen wichtigen Erfolg gefeiert. Beim 2:0 (2:0) erzielte Andrej Kramarić beide Treffer in der ersten Halbzeit. Mit dem Sieg verbessert sich Hoffenheim im...

Bewerbungsfrist für Deutschen Betriebsräte-Preis endet Ende April

IG BAU Nordbaden ruft zur Teilnahme auf Im Rhein-Neckar-Kreis läuft derzeit die Bewerbungsphase für den Deutschen Betriebsräte-Preis 2025. Noch bis Ende April können sich Betriebsräte mit ihren Projekten bewerben. Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU)...

Hier könnte Ihr Link stehen

Kraichgau – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Archiv

Archive