Bleiben Sie informiert  /  Freitag, 18. Juli 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

redaktion@kraichgau-lokal.de

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus dem Kraichgau

Raum für Trauer – Würdige Beisetzung stillgeborener Kinder im „Garten der Schmetterlingskinder“ am 15.10.2021

4. Oktober 2021 | Allgemeines, Kraichgau, Leitartikel, Orte, Rhein-Neckar-Kreis, Sinsheim, Waibstadt, ~ Umland, ~~ Überregional

Raum für Trauer – Würdige Beisetzung stillgeborener Kinder im „Garten der Schmetterlingskinder“ am 15.10.2021

Die Stadt Sinsheim bietet mit ihrem „Garten der Schmetterlingskinder“ seit vielen Jahren trauernden Eltern einen Ort zum stillen Gedenken.

Der Garten für Schmetterlingskinder ist für stillgeborene Kinder gedacht. Das Ziel dieses Projekts ist es, stillgeborene Kinder (aufgrund früher Schwangerschaftsverluste) würdig zu beerdigen und ihren Eltern einen symbolischen Ort zu geben, an dem sie trauern können.

Aus der Arbeit mit den betroffenen Eltern wissen insbesondere die Seelsorger, wie wichtig es für die Trauerverarbeitung ist, dass auch die stillgeborenen Kinder, die zum großen Teil nicht bestattungspflichtig sind, beigesetzt werden. Vor dem Projekt „Garten der Schmetterlingskinder“ gab es keinen Ort, an dem sich die Eltern auf dem leidvollen Weg durch die Trauer ihren stillgeborenen Kindern nahe fühlen konnten. Zweimal pro Jahr besteht für verwaiste Eltern die Möglichkeit, an einem Trauergottesdienst mit anschließender Beisetzung der stillgeborenen Kinder auf dem Friedhof in Sinsheim teilzunehmen.

Die nächste Trauerfeier mit anschließender Beisetzung im „Garten der Schmetterlingskinder“ findet 15.10.2021 um 15:00 Uhr in der Aussegnungshalle auf dem Friedhof in Sinsheim getreu dem Motto „Ich trage Dich in meinem Herzen“ statt.                   

Auch die Bürgerschaft ist zu dieser Trauerfeier herzlich eingeladen.
Um Beachtung der geltenden Abstands- und Hygienevorschriften sowie der Maskenpflicht in der Aussegnungshalle wird gebeten.

Die Stadtverwaltung dankt besonders all jenen, die das Projekt maßgeblich mitverantwortet haben. „Es ist sehr wichtig, der Trauer einen Raum zu geben“, betont die Friedhofsverwaltung. Bei der Umsetzung der Idee und bei der Gestaltung des Gartens der Schmetterlingskinder wurde die Stadt tatkräftig durch die Steinmetzbetriebe Dietz, Kirchardt, Butscher, Meckesheim, Lutz, Waibstadt, Stoll und Marhoffer, Sinsheim, den Gärtnereibetrieben Heilig, Waibstadt, von Hausen, Sinsheim, dem Bestattungsunternehmen Meny, Sinsheim, der katholischen und evangelischen Kirche Sinsheim sowie den Hebammen, Ärzten und Seelsorgerinnen des GRN Klinikums Sinsheim unterstützt.

Nicht zu vergessen sind natürlich die vielen Geld- und Sachspenden, die sicherstellen, dass dieses Angebot in Sinsheim nachhaltig und kostenfrei angeboten werden kann. Damit dies auch weiterhin so bleibt, sind die Initiatoren nach wie vor für jede Spende dankbar.
Unter der folgenden Bankverbindung kann das Projekt unterstützt werden:
Sparkasse Kraichgau, IBAN: DE82 6635 0036 0021 0010 79, BIC: BRUSDE66XXX, Verwendungszweck: „Garten der Schmetterlingskinder“. Spender werden gebeten, beim Verwendungszweck die Anschrift anzugeben, damit eine Spendenbescheinigung ausgestellt werden kann.
Zugesandt von der Stadt Sinsheim

Das könnte Sie auch interessieren…

Ferienaktion der AVR in der „zweiten sahne“

Kinder entdecken Recycling beim Papierschöpfen Am Donnerstag, 14. August 2025, veranstaltet das Team der AVR Abfallberatung eine kreative Mitmachaktion für Kinder im Alter von 8 bis 11 Jahren. Von 13:00 bis 15:00 Uhr dreht sich in der „zweiten sahne“ – dem...

Politik hautnah: Schülerrat der Elsenztalschule trifft Schütte im Landtag

Politik erleben im baden-württembergischen Landtag Die 19 Mitglieder der Schülermitverantwortung (SMV) der Elsenztalschule aus Bammental besuchten kürzlich den Landtag von Baden-Württemberg. Begleitet wurden sie von den Lehrkräften C. Pekcan und L. Polte. Im...

Firmenwagen versteuern: Ein Leitfaden zur 1-Prozent-Regelung

Ein Firmenwagen ist für viele Angestellte ein attraktiver Gehaltsbestandteil und für Selbstständige ein wichtiges Betriebsmittel. Wird das Fahrzeug jedoch auch privat genutzt, entsteht ein sogenannter geldwerter Vorteil, der versteuert werden muss. Die korrekte...

Hier könnte Ihr Link stehen

Kraichgau – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Archiv

Archive