Bleiben Sie informiert  /  Freitag, 01. August 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

redaktion@kraichgau-lokal.de

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus dem Kraichgau

Meckesheim: Offizielle Übergabe der Broschüre < Rechnungs- und Beilagenbuch von 1817 >

16. Dezember 2020 | Allgemeines, Das Neueste, Meckesheim, Mönchzell, Orte, Rhein-Neckar-Kreis, ~ Umland

Offizielle Übergabe der Broschüre < Rechnungs- und Beilagenbuch von 1817 > als SONDERAUSGABE der Schriftenreihe zur Meckesheimer Ortsgeschichte  

Eigentlich sollte die Übergabe offiziell im Rahmen einer Gemeinderatssitzung stattfinden. Aus bekannten Gründen wurde dies in kleinem Rahmen vollzogen. Dazu folgendes als Pressemitteilung …

Rede des Bürgermeisters:

 Herr Fritz Barth ist der frühere Rektor unserer Karl-Bühler-Schule und war zudem lange Jahre verantwortlich für unser Schulmuseum „Alte Schulstube“. Dieses war zunächst in der Schule, dann im alten und nun im neuen Rathaus. Hierfür hat er liebevoll viele Relikte aus früheren Schulzeiten zur Ausstellung sammelt. Es gibt so vieles, für das Herrn Barth gedankt werden kann. Heute allerdings möchte ich Herrn Barth für seinen Beitrag zu der Schriftenreihe „Meckesheim Historisch“ danken. Mit dieser Schriftenreihe wird die Historie unserer Gemeinde unter einzelnen Gesichtspunkten beleuchtet, bewahrt und weitererzählt.

Sie trägt dazu bei, unser kulturelles Erbe zu bewahren.

Herr Barth hat für diese Schriftenreihe das Rechnungs- und Beilagenbuch der Gemeinde Meckesheim aus dem Jahr 1817 für uns lesbar gemacht und, wo nötig, Erklärungen hinzugefügt. Die Arbeit des Autors lässt den geneigten Leser auf „historische Erkundungsfahrt“ gehen und veranschaulicht ihm durch die „nüchterne“ Buchführung die Ereignisse längst vergangener Tage. Er bekommt einen Einblick, wie unsere Vorfahren gelebt haben, was sie bewegt hat und was sie bewegt haben. Denn der Blick in die Vergangenheit zeigt immer wieder, wie sehr es auf einzelne Personen ankommt, um die Lebensverhältnisse von Vielen zu beeinflussen.

Wir schätzen uns glücklich, dass unser Mitbürger Rektor i.R. Fritz Barth es sich zu seiner Aufgabe und seinem Anliegen gemacht hat, das Rechnungs- und Beilagenbuch aus dem Jahr 1817 aufzuarbeiten und zu dokumentieren. Hierzu hat er viele Stunden im Gemeindearchiv verbracht und sich durch das Aktenstudium einen Überblick über die damaligen Geschehnisse verschafft. Ich freue mich nun, Ihnen die Ergebnisse seiner Arbeit mit der vorliegenden Veröffentlichung zugänglich zu machen.

Durch Ihre Arbeit, Herr Barth, erhalten wir einen wichtigen Einblick in die penible Haushaltsplanung der Gemeinde von vor 200 Jahren:  

Heutige Familiennamen gab es damals schon. Wie heutzutage gab es wirtschaftlich gute und schlechte Jahre, Sturmschäden und Brandereignisse, mussten Straßen, Brücken und Gräben unterhalten werden, wurden Steuern, Umlagen, Abgaben und Zinsen bezahlt und vereinnahmt, wurden Löhne an verschiedene Bedienstete bezahlt.
Für den Brandschutz wurden Feuereimer beschafft und defekte ersetzt, die Feuerspritze repariert. Sozial Schwache wurden von der Gemeinde unterstützt. Es gibt Hinweise auf die jüdische Bevölkerung. Die beiden Krämermärkte werden erwähnt.

Einzusehen ist der Investitionshaushalt:
In dem betrachteten Jahr 1817 wurde unser heutiger Friedhof angelegt (Flächenerwerb, Lageplan, Bau der Friedhofsmauer). Aus dem erzielten Haushaltsüberschuss wurde der Neubau des Wachthauses geplant.
Es gibt ein Verzeichnis der gemeindeeigenen Liegenschaften:
– Rathaus
– Schafstall
– Feuerwehrgerätehaus
– Kirchturmuhr,
eine Liste der Gemeinde gehörenden Gerätschaften und Werkzeuge
und die Bevölkerungsstatistik, Stand Ende 1817.

Bemerkenswert ist, was sich die Meckesheimer die Gestaltung großer Ereignisse kosten ließen, wie beispielsweise
– 1815/16 den Empfang der durchreisenden Kaiser von Russland und Österreich
– 1820 die Feierlichkeiten aufgrund der Anwesenheit von Großherzog Ludwig Wilhelm August (für Ehrenpforte, Beleuchtung, Musik, Brot und Wein zur Ergötzlichkeit der ganzen Bürgerschaft).

Sie sehen also nicht nur trockene Zahlen beinhaltet dieses informative Büchlein, sondern auch geschichtliche Hintergründe und ein Einblick in die damalige Zeit. Die Damen und Herren Gemeinderäte bekommen als erste ein Exemplar in der heutigen Gemeinderatssitzung.

Als Bürgermeister der Gemeinde Meckesheim danke ich Herrn Barth für seine aufwendigen Recherchen, die er ehrenamtlich geleistet hat. Ich freue mich außerdem, dass Herr Barth auch an der Erstellung der Ortschronik unserer Gemeinde mitarbeitet.

gez.
Maik Brandt
Bürgermeister

Zugesandt von der Gemeindeverwaltung Meckesheim 

Das könnte Sie auch interessieren…

Heimspiel gegen FSV Frankfurt eröffnet neue Saison

Startschuss in der Regionalliga Am Freitag, den 1. August, beginnt für den SV Sandhausen die neue Regionalliga-Saison. Zum Auftakt empfängt die Mannschaft den FSV Frankfurt im eigenen Stadion, der Anpfiff erfolgt um 19 Uhr. Cheftrainer Olaf Janßen spricht vor der...

Wellnessurlaub auf Usedom: Entspannung und Erholung in Ahlbeck

Die Insel Usedom in der Ostsee ist bekannt für ihre breiten Strände und die wunderschöne Natur, welche der ideale Ort für einen erholsamen Urlaub ist. Besonders im beliebten Seebad Ahlbeck erleben Besucher eine wundervolle Mischung aus Ruhe, Natur und entspannenden...

Bürgerentscheid befürwortet Windkraft auf städtischen Flächen

Mehrheit stimmt für Verpachtung Am Sonntag, 27. Juli 2025, haben die Bürgerinnen und Bürger von Kraichtal entschieden, dass kommunale Flächen für den Bau von Windenergieanlagen verpachtet werden dürfen. Eine Mehrheit sprach sich dafür aus. Bürgermeister Tobias Borho...

Hier könnte Ihr Link stehen

Kraichgau – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Archiv

Archive