Bleiben Sie informiert  /  Sonntag, 18. Mai 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

redaktion@kraichgau-lokal.de

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus dem Kraichgau

Wiesloch: Ein restauriertes Haltestellenschild und dessen wechselvoller Geschichte

22. Oktober 2020 | Allgemeines, Das Neueste, Gesellschaft, Media, Orte, Photo Gallery, Rhein-Neckar-Kreis, Wiesloch, ~ Umland

Ein restauriertes Haltestellenschild und die wechselvolle Geschichte der Haltestelle am ehemaligen jüdischen Friedhof

 

Das originale Haltestellenschild lag die letzten Jahrzehnte fast vergessen in einem Keller in Baiertal. Mit Hilfe von Rainer Kircher gelangte es zunächst in den Bauhof, wo es liebevoll restauriert und inzwischen an seinem ursprünglichen Standort wieder aufgestellt wurde.

Die Haltestelle am Jüdischen Friedhof wurde im Zuge der Inbetriebnahme der Nebenbahn Wiesloch-Walldorf – Meckesheim am 14. Mai 1901 mit der Bezeichnung „Wiesloch-Oberstadt“ eingerichtet. Nach der Eröffnung der Heil- und Pflegeanstalt am 20.10.1905 wurde sie rund 200 m in Richtung Osten verlegt und erhielt die Bezeichnung „Wiesloch Heilanstalt“. Rund 50 Jahre später wurde die Haltestelle dann in „Wiesloch Landeskrankenhaus“ umbenannt. Ende 1957 wurde sie dann wieder an ihren ursprünglichen Standort zurückverlegt und erhielt die Bezeichnung „Wiesloch – Ost“. Die bisherige Haltestelle „Wiesloch Landeskrankenhaus“ wurde aufgehoben und diente nur noch dem Güterverkehr. Ein Grund für die Rückverlegung war wohl auch der kürzere Weg von der Haltestelle zum Schillerpark, von wo aus damals noch die Straßenbahn nach Heidelberg fuhr. Mit der Stilllegung des verbliebenen Reststückes der Nebenbahn nach Dielheim am 31.01.1975 verlor auch die Haltestelle „Wiesloch-Ost“ am „Dilema Gässl“ ihre Funktion. Das Haltestellenschild selbst hat „überlebt“ und verbrachte anschließend viele Jahrzehnte geschützt aber unbeachtet in einem Keller, bevor es durch Initiative von Rainer Kircher wieder an seinem ursprünglichen Platz aufgestellt werden konnte. Die lokale Eisenbahngeschichte dazu stammt aus der Feder von Klaus Rothenhöfer.

Zugesandt von der Stadt Wiesloch

Das könnte Sie auch interessieren…

Städtebauförderung 2025: Land unterstützt Rauenberg mit 300.000 Euro

Erneuerungsgebiet "Alter Ortskern Rotenberg" - Christiane Staab MdL informiert aktuell Wahlkreis Wiesloch. Das Land Baden-Württemberg investiert kräftig in die städtebauliche Entwicklung seiner Städte und Gemeinden: 247,52 Millionen Euro fließen im Jahr 2025 in...

Blut spenden und Tickets für das HYPE-Festival gewinnen

Erst Ärmel hoch, dann Arme hoch! Blutspenden ist eine der einfachsten Möglichkeiten, Leben zu retten. Der DRK-Blutspendedienst ruft zur guten Tat auf und verbindet diese mit einer attraktiven Aktion: Unter allen Spender*innen werden Tickets für das HYPE-Festival im...

Effiziente Notfallketten wichtiger denn je: Warum Unternehmen und öffentliche Einrichtungen aufrüsten müssen

Funktionierende Notfallketten rücken im Unternehmensalltag oft in den Hintergrund. Im besten Fall kommen sie nämlich nie zum Einsatz. Doch viele Betriebe und öffentliche Einrichtungen sehen sich mit neuen Herausforderungen konfrontiert und hätten hier Handlungsbedarf....

Hier könnte Ihr Link stehen

Kraichgau – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Archiv

Archive