Bleiben Sie informiert  /  Donnerstag, 01. Mai 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

redaktion@kraichgau-lokal.de

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus dem Kraichgau

Die Badesaison 2018 beginnt aus hygienischer Sicht erfreulich …

27. Mai 2018 | Allgemeines, Das Neueste, Leitartikel, Orte, Photo Gallery, Rhein-Neckar-Kreis, ~ Umland, ~~ Überregional

Die Badesaison 2018 beginnt aus hygienischer Sicht erfreulich: Der Sprung ins kühle Nass ist laut Gesundheitsamt in den neun Badeseen des Rhein-Neckar-Kreises unbedenklich

Die derzeit steigenden Temperaturen wecken bei vielen Menschen natürlich die Lust auf eine Abkühlung – etwa in einem der neun Badeseen, die es im Rhein-Neckar-Kreis gibt. Laut dem Gesundheitsamt ist das Baden problemlos möglich, denn aus hygienischer Sicht beginnt die Badesaison 2018 sehr erfreulich.

„Die ersten in der diesjährigen Badesaison vor Ort gemessenen Wasserwerte und Probenahmen waren nicht zu beanstanden und deuteten auf eine hygienisch einwandfreie Wasserqualität hin“, teilt Albert Karras vom Gesundheitsamt (Abteilung Gesundheitsschutz) des Kreises mit. Gemeinsam mit seiner Kollegin Sarah-Vanessa Samuelsen hat er die ersten offiziellen Wasseruntersuchungen an den neun Badeseen, die im Landkreis als offizielle Badegewässer ausgewiesen sind, durchgeführt. Denn auch in diesem Jahr werden die Badeseen nach den Vorgaben der Badegewässerverordnung Baden-Württemberg routinemäßig beprobt. Interessierte können alle Untersuchungen der letzten Jahre auf der Website der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz unter www.lubw.baden-wuerttemberg.de/wasser/badegewaesserkarte abrufen.

 

Dort findet sich zudem die Badegewässerkarte 2018, die den hygienischen Zustand der letzten Badesaison aufzeigt und zugleich einen Überblick aller überwachten Badestellen im Land gibt. Für die Badeseen im Rhein-Neckar-Kreis – das sind Altlußheim (Blausee), Brühl (Kollerinsel), Heddesheim (Badesee), Hemsbach (Wiesensee), Ketsch (Hohwiesensee), St. Leon-Rot (Badesee), Weinheim (Waidsee und FKK-See Miramar) sowie Walldorf (Badesee) sind die aktuellen Werte der ersten Messung vom 15. Mai bereits einsehbar.

Kontrollen im 14-tägigen Rhythmus

Um während der Sommermonate die Wasserqualität zu überprüfen, werden vom Gesundheitsamt alle zwei Wochen Untersuchungen durchgeführt. Aus diesem Grund nimmt Albert Karras im 14-tägigen Rhythmus mikrobiologische Wasserproben. Diese werden im Labor des Landesgesundheitsamtes Stuttgart auf Indikatorparameter (E.-coli und Enterokokken) untersucht. Innerhalb weniger Tage liegen die exakten Ergebnisse dann dem Gesundheitsamt des Rhein-Neckar-Kreises vor, das anhand der Werte gegebenenfalls weitere Maßnahmen trifft. Darüber hinaus werden der pH-Wert, die Sichttiefe, der Sauerstoffgehalt sowie die Luft- und Wassertemperatur der Badegewässer festgestellt.

„Außerdem beobachten wir Algenbildungen, überprüfen sichtbare Verunreinigungen des Wassers und nehmen die allgemeine Sauberkeit der Anlagen in Augenschein“, erklärt  Sarah-Vanessa Samuelsen die weiteren Aufgaben bei den Kontrollen. Aufgrund der jahrzehntelangen Überwachung liegen dem Gesundheitsamt für jeden Badesee Daten vor, die bei gegebenenfalls aktuellen Problemen als Reverenz herangezogen werden können. So sind zum Beispiel die Sichttiefen im Saisonverlauf bei jedem See individuell unterschiedlich. „Ebenfalls deutlich erkennbar ist, dass die Belastung durch Badegäste nur eine verhältnismäßig geringe Rolle spielt“, erklärt Karras. Ob es ein verregneter Sommer oder ein Jahrhundertsommer war, ist an den mikrobiologischen Befunden der letzten Jahre hingegen nicht abzulesen.

Sorgen bereitet den Betreibern von Badeseen und dem Gesundheitsamt viel eher die Hinterlassenschaften von Wasservögeln, die in den letzten Jahren in größerer Zahl auftreten und das Badewasser mit Fäkalbakterien verunreinigen, hier insbesondere die für die Bewertung maßgeblichen E. coli und Enterokokken. Besonders Seen mit kleinerem Wasservolumen können laut Karras hier hygienische Auffälligkeiten zeigen. Aber auch große Seen, bei denen der bevorzugte Aufenthaltsort der Wasservögel am Badestrandbereich zu finden ist, können Probleme bekommen, da in diesem Bereich die Wasseruntersuchungen erfolgen. „So schön Tierliebe auch ist – das Füttern von Wasservögeln an Badeseen ist der Badewasserqualität nicht zuträglich“, sagt der Experte des Gesundheitsamtes. Zudem führen Ansammlungen von Wasservögeln zu massiven Verschmutzungen der Liegeflächen, was für die Betreiber einen sehr hohen Reinigungsaufwand bedeutet.

 Bildhinweise (Quelle: Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis):

Sarah-Vanessa Samuelsen misst die Sichttiefe.

Das könnte Sie auch interessieren…

Frühlingslauf in St. Leon-Rot: Wer läuft, gewinnt – garantiert!

Sportveranstaltung für Jung und Alt: Frühlingslauf in St. Leon-Rot Am 18. Mai findet in St. Leon-Rot der 52. Frühlingslauf statt. Die Veranstaltung bietet Strecken für unterschiedliche Altersgruppen und Leistungsniveaus. Für Läuferinnen und Läufer, die kürzere...

Maiwanderung durch die Weinberge bei Wiesloch mit Abschluß in der „Winzerrast“

Wiesloch. Die Kolpingsfamilie Wiesloch lädt ihre Mitglieder und alle Interessenten herzlich ein zur Maiwanderung am 01.05.2025 durch die Weinberge bei Wiesloch. Start ist um 10:00 Uhr am Adenauerplatz, Schloßstr. 1, 69168 Wiesloch. Nach der etwa einstündigen Wanderung...

Gesundheitsamt ruft zur Impfvorsorge auf – Start der Europäischen Impfwoche

Impfwoche vom 27. April bis 3. Mai 2025 Anlässlich der Europäischen Impfwoche macht das Gesundheitsamt des Rhein-Neckar-Kreises auf die Bedeutung von Impfungen aufmerksam. Ziel der Aktionswoche ist es, die Impfquoten in der Bevölkerung zu erhöhen, um Ausbrüche von...

Hier könnte Ihr Link stehen

Kraichgau – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Archiv

Archive