1250 Jahre Kraichgau – so sagt der Lorscher Codex …
1250 Jahre Kraichgau – so sagt der Lorscher Codex …
Grund genug ein Werk über die Historie unserer Heimat herauszugeben und zu präsentieren
(hjj) Bei der Präsentation auf dem „Wahrzeichen“ des Kraichgau, der „Burg Steinsberg“ am Dienstagabend erfuhr man nicht nur etwas über den Kraichgau. Ein hochinteressanter Vortrag über die Entstehung der „Burg“, geologisch-archäologisch, historische Rekonstruktion anhand von Ausgrabungen und Nachverfolgung bis hin zur grauen Vorzeit vor 50 Millionen Jahren.
Dr. Ludwig Hildebrandt, Dipl. Geologe und Kapazität in Sachen Denkmalpflege und Umweltschutz, brachte den interessierten Gästen auf anschauliche Weise das „Kleinod“ des Kraichgaus näher. In einer knappen Stunde wurde die Entstehung geologisch und geschichtlich erklärt, wie das in Deutschland einmalige „Gebäude“ entstand.
Dabei kam so maches Denkwürdiges, was finanzierungsmässig als auch über den Besitz der Burg Steinsberg nicht allgemein bekannt war, zur Sprache. So haben die an den Bauarbeiten beschäftigten Steinmetze auf jedem Stein „ihr“ Zeichen hinterlassen, nach diesem Prinzip sind sie abgrechnet und bezahlt worden, so konnte man erfahren!
Hier ein paar Impressionen die wir für Sie eingefangen haben …
Die Umgebungstemperaturen änderten sich schlagartig als die Gruppe vom Patio in den angegliederten Gastraum eintraten. Bestuhlt und von den „Landfrauen“ mit kühlen Getränken erwartet, wurde das „Programm“ fortgeführt. Inzwischen war auch der Oberbürgermeister der Stadt Sinsheim, Jörg Albrecht, eingetroffen, der Grußworte an die Anwesenden richtete. Es sollte nicht unerwähnt bleiben, dass die Stadt das „Anwesen Steinsberg“ gekauft und durch eine grundlegenden Renovierung vor dem Verfall gerettet hat!

Die Präsentation der Jubiläumsausgabe zum 1250 jährigen Bestehen wurde in kühlen Räumen fortgesetzt. Dabei erfuhr man unter anderem warum in der letzten Zeit so viele 1250 Jahr-Jubiläen gefeiert werden.
Das Kloster Lorsch verfügte über eine grandiose „Aufzeichnung“ – ein Kassenbuch so zu sagen, in dem die Schenkungen alle genau mit Datum und Art der „Einnahmen“ dokumentiert wurden. Einzigartig „diesseits“ der Alpen und sogar Deutschlands. Daher taucht immer wieder der „Lorscher Codex“ auf, urkundliche Erwähnung der Ortschaften und Städte.
Es gäbe noch so viel zu schreiben und zu berichten, was einen Besuch dieser „Schönheit des Kraichgaus“ nicht ersetzen kann, ein Besuch ist anzuraten, sogar zu empfehlen.
Text & Fotos: Hans Joachim Janik